Für 2022 sind folgende Fortbildungsveranstaltungen geplant. Interessierte Ehrenamtliche sind herzlich eingeladen. Eine schriftliche Anmeldung ist unter angelika.kemmler@landau.de erforderlich.
Rechtsfragen für Vereine und Ehrenamt
Dienstag, 25. Januar 2022; 18:00 – 20:00 Uhr
Ort: Online-Seminar
Referent: Dr. Alexander Leu
Gesprächsführung im Ehrenamt – Mit schwierigen Situationen gelassen umgehen
Mittwoch, 23. März 2022, von 19:00 bis 21:00 Uhr
Ort: Bethesda Landau, Bodelschwinghstraße 29 b,
Referent: Florian Winhart
Interkulturelle Kommunikation – Perspektivwechsel erleben
Mittwoch, 25. Mai 2022
Referentin: Christine Heeger-Roos,
Ort: Haus der Familie, Kronstraße 40
Workshop: Resilienz stärken im Ehrenamt
Dienstag, 9. September 2022, 14:00 – 18:00 Uhr
Ort: Bethesda Landau, Bodelschwinghstraße 29 b
Referentin: Sylvia Weiler
Bitte beachten: Der ursprünglich für April 2020 geplante Fachtag "Verein und Ehrenamt" wird auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Der Termin wird hier bekannt gegeben, sobald die Planung abgeschlossen ist: https://wir-tun-was.rlp.de/de/veranstaltungen/verein-und-ehrenamt/
Regionaler Fachtag „Verein und Ehrenamt“ am 25. April von 9:30 bis 15:30 Uhr in Mainz (wegen Corona verschoben)
Es erwartet Sie ein umfangreiches Angebot an Informationen, Fachwissen und Erfahrungen in unterschiedlichsten Themenfeldern:
Workshop 1: Steuer- und Spendenrecht
Workshop 2: Vereinsrecht
Workshop 3: Versicherungsschutz im Ehrenamt
Workshop 4: Stiftungsrecht/Bürgerstiftungen
Workshop 5: Datenschutz
Workshop 6: Ehrenamt im Verein – Herausforderungen und Chancen
Workshop 7: Freiwilligenmanagement und Ehrenamtskoordination
Workshop 8: Ehrenamt 4.0: Chancen der Digitalisierung, Social Media im Ehrenamt
Workshop 9: Förderprogramme für Ehrenamt und Bürgerengagement in Rheinland-Pfalz und auf europäischer Ebene
Workshop 10: Digital-Botschafterinnen und -Botschafter für Rheinland-Pfalz
Workshop 11: Aktiv im Internet: Gefahren erkennen - Gefahren vermeiden
Workshop 12: „Ich bin dabei!“ – wie die Initiative von Ministerpräsidentin Malu Dreyer Lust am ehrenamtlichen Engagement stärkt
Die Anmeldung ist online unter https://wir-tun-was.rlp.de/de/veranstaltungen/verein-und-ehrenamt/anmeldung/ möglich.
Akademie für Ehrenamtlichkeit
Marchlewskistraße 27
10243 Berlin
Tel. 030 – 2754938
Die Akademie für Ehrenamtlichkeit ist seit über 20 Jahren in der Qualifizierung sowie Organisations- und Qualitätsentwicklung von gemeinnützigen Einrichtungen tätig - sowohl im städtischen Kontext als auch im ländlichen Raum. Als bundesweites Kompetenzzentrum unterstützt die Akademie Non-Profit-Organisationen durch Fortbildungen und Prozessbegleitung in der (Weiter-)entwicklung ihrer Organisation und Freiwilligenkultur. Die Akademie für Ehrenamtlichkeit setzt sich für attraktive Rahmenbedingungen für das freiwillige Engagement und für eine konstruktive Zusammenarbeit zwischen Haupt- und Ehrenamt ein. Die Akademie ist eine Einrichtung des Fördervereins für Jugend und Sozialarbeit e. V. (fjs) in Berlin.
Qualifizierung, Beratung, Begleitung
In ihren Fortbildungen qualifiziert die Akademie für Ehrenamtlichkeit Hauptamtliche und Freiwillige in den Themenfeldern Freiwilligenkoordination sowie Freiwilligen- und Netzwerk-Management. Organisationen, die sich und ihre Freiwilligenarbeit weiterentwickeln möchten, bietet sie individuell abgestimmte Qualifizierungen, Beratung und Begleitung an.
Carola und Oliver Reifenhäuser
Forster Str. 43
10999 Berlin
Tel. 030 - 69 51 50 44
E-Mail: kontakt@bg-ea.de
Die beratergruppe ehrenamt ist ein Netzwerk von Experten und Expertinnen für die Themengebiete Bürgerschaftliches Engagement, Ehrenamt, freiwilliges Engagement, Corporate Citizenship und Freiwilligenmanagement. Die beratergruppe ehrenamt verknüpft in Ihren Beratungen und Trainings die sozial-ideelle Perspektive mit der wirtschaftlich-organisatorischen Perspektive zu einem ganzheitlichen Ansatz. Die beratergruppe ehrenamt bietet die Qualifizierungen „Freiwilligenkoordination“ und „Strategisches Freiwilligenmanagement“ sowie eine Vielzahl weiterer Qualifizierungsangebote rund um das Thema ehrenamtliches Engagement und Freiwilligenarbeit an.
Die Onlineplattform www.vereinsknowhow.de bietet preiswerte Online-Seminare zu allen wichtigen Themen rund um die Vereinsführung an, wie beispielsweise: