Hilfsnavigation
Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Rathaus 2 © Rolf H. Epple Stadt Landau
Seiteninhalt

Wettbewerbe & Förderungen

Übersicht über die Fördermöglichkeiten des Landes Rheinland-Pfalz für Vereine, Stiftungen, Initiativen, Projekte, Engagierte sowie Kommunen

Die Übersicht bietet, sortiert nach den aktuellen Zuschnitten der Ministerien und den von ihnen verantworteten Themenbereichen, Einblicke in die Vielzahl der unterschiedlichen Programme und Maßnahmen, ihre Zielsetzungen, Konditionen sowie die jeweils zuständigen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner.
https://wir-tun-was.rlp.de/de/service/foerdermoeglichkeiten/

Schutzschild für Vereine in Not

Die Landesregierung verlängert das Soforthilfeprogramm „Schutzschild für Vereine in Not“ bis zum 31. Dezember 2021. Gemeinnützige Vereine, die aufgrund der Corona-Pandemie in Existenznot geraten sind, können einen Antrag auf Soforthilfe stellen. Ziel ist es, gemeinnützigen Vereinen und Organisationen, denen durch die Pandemie Zahlungsunfähigkeit und Insolvenz drohen, wirksam zu unterstützen. Der Schutzschild bietet eine Soforthilfe in Form von Zuschüssen bis zu einer Höhe von insgesamt 12.000 Euro, die nicht zurückgezahlt werden müssen. Alle Informationen sind auf dem Ehrenamtsportal der Landesregierung abrufbar. Die Richtlinie Soforthilfeprogramm für Vereine ist hier zum Download zu finden.

Das Programm wird im Auftrag der Landesregierung von folgenden Institutionen umgesetzt:

  • Sportvereine: Landessportbund/Regionale Sportbünde (im Auftrag des Ministeriums des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz)
  • Kulturvereine (Musik, Gesang, Chöre, Theater, Literatur, Heimatpflege, Brauchtum, Museumsvereine, Geschichtsvereine):
    • Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur (im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz): https://www.fokuskultur-rlp.de/

  • andere Vereine (bspw. aus den Bereichen Soziales, Frauen, Familie, Jugendarbeit, Natur-, Tier- und Umweltschutz, Klimaschutz, Bildung, Integration, Verbraucherschutz, Freizeit und Geselligkeit, u.v.m.):

Auf den jeweiligen Homepages finden Sie Antragsformulare sowie Kontaktdaten für die Antragsberatung.

 

Brückenpreis

Mit dieser Auszeichnung sollen Projekte, Organisationen und engagierte Bürgerinnen und Bürger in Rheinland-Pfalz geehrt werden, die mit ihrem Engagement das Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung, die Begegnung und den Dialog von Jung und Alt, das Zusammenleben mit unseren europäischen Nachbarn, den Kampf gegen soziale Benachteiligung, Ausgrenzung und Diskriminierung sowie die Integration von Menschen unterschiedlicher Herkunft, Sprache und Hautfarbe fördern.
https://wir-tun-was.rlp.de/de/anerkennung/brueckenpreis/

Jugendengagement Wettbewerb

Mit dem Jugend-Engagement-Wettbewerb „Sich einmischen – Was bewegen“ unterstützt die Staatskanzlei jährlich Projekte von Jugendlichen aus Rheinland-Pfalz für ihr Engagement vor Ort. Der Wettbewerb existiert seit 2014 und ist eine gemeinsame Initiative der Landesregierung und der Bertelsmann-Stiftung.
https://wir-tun-was.rlp.de/de/anerkennung/jugend-engagement-wettbewerb/

Aktion Mensch

Die Aktion Mensch unterstützt als größte private Förderorganisation in Deutschland soziale Förderprojekte für Menschen mit und ohne Behinderung
https://www.aktion-mensch.de/foerderung/foerderprogramme.html

Fördermöglichkeiten von "Herzenssache e. V."

Herzenssache e. V. ist die Kinderhilfsaktion der beiden öffentlich-rechtlichen Sender Südwestrundfunk und Saarländischer Rundfunk sowie der Sparda-Bank. Herzenssache möchte Kindern und Jugendlichen im Südwesten Deutschlands die Chance geben, glücklich aufwachsen zu können. Damit dieses Ziel ein Stück mehr Wirklichkeit wird, werden Ihre Ideen für bedarfsgerechte, bewährte und innovative, neue Förderprojekte gebraucht. Informationen finden Sie unter https://www.herzenssache.de/ sowie https://www.herzenssache.de/foerderung/index.html.

Kontakt

Angelika Kemmler
Ehrenamtsbeauftragte
Friedrich-Ebert-Straße 5
76829 Landau in der Pfalz
Telefon: 06341/13-5026
Fax: 06341/13-5009
E-Mail oder Kontaktformular
zurück nach oben drucken