Hilfsnavigation
Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Rathaus 2 © Rolf H. Epple Stadt Landau
Seiteninhalt

Urban Gardening: Gemeinsam Gärtnern in der Stadt

Ob zur Selbstversorgung, aus Gründen der Nachhaltigkeit oder wegen des Gemeinschaftserlebnisses: Urban Gardening - auf Deutsch "städtisches Gärtnern" - findet immer mehr Anhängerinnen und Anhänger. Auch in Landau gibt es einige Initiativen, die zum gemeinsamen Buddeln, Pflanzen, Hegen und Pflegen einladen. Wer Lust hat, ebenfalls aktiv zu werden, findet hier eine Übersicht der Urban Gardening-Mitmachprojekte samt Kontaktmöglichkeiten:

Ernährungsrat Südpfalz, Freie Saaten e.V.

Der Ernährungsrat Südpfalz hat sich zum Ziel gesetzt – gemeinsam mit Produzent:innen, Händler:innen, Konsument:innen, Wissenschaftler:innen sowie Vertreter:innen aus Politik und Verwaltung – an einem Tisch Visionen, Strategien und Forderungen für ein lokales, ökologisch und sozial gerechtes Ernährungssystem zu formulieren und umzusetzen.

Unsere Vision

  • Die Menschen ernähren sich überwiegend von den Erzeugnissen der Region.
  • Eine gesunde Mischung aus Ackerbau, Viehwirtschaft sowie Obst- und Weinkulturen schafft nachhaltig Ernährungssicherheit.
  • In den Städten und Dörfern sind Geschäfte und nachbarschaftlich betriebene Lebensmittelstationen zu Fuß erreichbar.
  • Die „Essbare Stadt“ und das „Essbare Dorf“ sind gelebte Wirklichkeit.
  • Die Unterstützung bei der Umstellung der Betriebe auf eine sozial gerechte und ökologisch nachhaltige Bewirtschaftung wird u.a. durch gemeinschaftsbasierte Finanzierungsformen erreicht.
  • Importierte Produkte werden fair bezahlt, so dass die Bäuer:innen in den Erzeugungsländern auskömmlich leben können und die natürlichen Lebensgrundlagen global erhalten werden.
  • In allen Schulen sind Theorie und Praxis einer gesunden und zukunftsfähigen Ernährung fest verankert.
  • Das Wissen über Produktionsprozesse und globale Zusammenhänge ermutigt Bürger:innen Verantwortung zu übernehmen.
  • Gemeinsam entwickelte, kreative Lösungsansätze schaffen neue Arbeitsplätze und neuen Lebensraum.

Kontakt:

Bürgerstiftung Pfalz
Bahnhofstraße 1a
76889 Klingenmünster
ernaehrung@buergerstiftung-pfalz.de

Weitere Infos auch online unter: https://buergerstiftung-pfalz.de/ernaehrungsrat-suedpfalz 

Gartenwerkstatt der städtischen Jugendförderung

Kindern und Jugendlichen in Landau spielerisch Impulse für Naturerfahrungen im städtischen Raum anzubieten und bei ihnen Interesse für die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft zu wecken: Das sind die Ziele der Gartenwerkstatt der städtischen Jugendförderung. Seit September vergangenen Jahres treffen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer immer freitags auf dem Thomas-Nast-Platz am Haus der Jugend in Landau zum gemeinsamen Buddeln, Pflanzen, Hegen und Pflegen.

Aktuelle Informationen zu den einzelnen Terminen gibt es immer im Netz auf www.jufoelandau.com. Wer bei den Gartennachmittagen mit dabei sein möchte, kann sich über die E-Mail-Adresse gartenwerkstatt@landau.de bis jeweils spätestens zwei Tage vor der Veranstaltung anmelden. An diese Mail-Adresse können sich Interessierte auch bei weiteren Fragen wenden.

Das ist die nächsten Male geplant: 

Klimagarten Südpfalz

Im Humus liegt die Zukunft der Gärten: Der Boden wird fruchtbar und speichert Wasser wie ein Schwamm. Bei einem Humusgehalt von zum Beispiel drei Prozent sind das 50 Liter pflanzenverfügbares Wasser pro Quadratmeter, oder fünf große Gießkannen voll. Der Humusaufbau ist ein wichtiges Ziel im Klimagarten Südpfalz, auch weil dadurch der Atmosphäre klimaschädliches Kohlendioxid entzogen wird. Der in Landau gelegene Schrebergarten liefert nicht nur Obst und Gemüse, sondern wurde auch zum Experimentierfeld für eine naturnahe Bewirtschaftung. Hier ist der Boden das ganze Jahr über mit Pflanzen oder Mulch bedeckt. Die Pflanzenvielfalt in den Beeten sorgt für gutes Gemüse und fördert Insekten, Spinnen und andere nützliche Tiere. 

Die nächsten Termine für Gartenführungen und Vorträge finden Sie hier: 

www.klimagarten-suedpfalz.de

LANDausGARTEN: Gemeinschaftsgarten Am Bockensatz (Pockensatz)

Gemeinsames Gärtnern in stadtnaher Umgebung als Teil des urbanen Lebens zu ermöglichen war der Impuls für die Bildung des Gemeinschaftsprojektes. Der Garten ist ein Platz für ein generationenübergreifendes Miteinander, an dem sich engagierte Menschen mit Liebe zur Natur und Freude am gemeinsamen Gärtnern beteiligen können.

Auf einem ehemaligen Maisacker soll durch gemeinschaftliches Gärtnern und Engagement für die Natur, auf einer Fläche von 5.500 mq2 ein schöner, wilder Naturgarten entstehen (Obstbäume- u. Sträucher, Gemüseparzellen, Waldbäume, Wiesenflächen und Naturschutzhecken). Neben dem Gärtnern und der Selbstversorgung auf einer eigenen Parzelle, stehen Naturschutz, Umweltbildung, die aktive Pflege und Entwicklung des gesamten Areales im Vordergrund.

Das Projekt ist offen für Kindergärten, Schule, Universitäten, Umweltorganisationen, etc. Es können eigene Parzellen bewirtschaftet und/-oder der allgemeinen Gartenteil für verschiedene
Naturschutz- oder Lernprojekte sowie Experimente genutzt werden.

Zurzeit besteht unsere Gemeinschaft aus 18 Hobbygärtnern/innen.

Wir freuen uns sehr auf weitere naturbegeisterte Menschen, die unser Projekt gerne kennenlernen möchten.

Weitere Infos sind online unter: www.landausgarten.de 

Träger: Bürgerstiftung PfalzFonds Gemeinschaftsgarten Am Bockensatz Bahnhofstraße 1a, 76889 Klingenmünster, T. 06349.993930, info@buergerstiftung-pfalz.dewww.buergerstiftung-pfalz.de
Organisation, Frau Christa Weissenfeldt, Kunigundenstr. 36, 80805 München
Organisation vor Ort: Monika Becker, monikabeckerld@web.de 

Eine kleiner Hommage an den Garten von Monika Becker gibt es hier:


Reallabor Queichland: Zum Mitmachen für mehr Nachhaltigkeit

Das Reallabor Queichland im Landauer Stadtteil Horst, entlang der renaturierten Queich im Queichpark, bietet Bürgerinnen und Bürgern zahlreiche Mitmachangebote zu den Themen Wasser, Klimaschutz und Leben an Land. In unserer öffentlichen Umfrage laden wir alle ein, uns Feedback zu geben und eigene Wünsche vorzubringen: www.uni-landau.de/befragung

Nach Ablauf der finanziellen Förderung des Projektes durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) sind wir nun auf der Suche nach Bürgerinnen und Bürgern, die zum Erhalt und zur Weiterentwicklung des Reallabors beitragen wollen. Habt ihr Lust als Verein, Bürgerinitiative, Bildungseinrichtung oder auch als Einzelperson das Reallabor Queichland mit euren eigenen Ideen zu bereichern? Ob einmalige Aktionen, wiederkehrende Angebote oder die Wahl der Zielgruppe spielt dabei keine Rolle. Alle Vorschläge sind willkommen – sei es eine Naturführung zu Vogelstimmen, ein Workshop zum Bau von Wildbienennisthilfen, eine Bachwanderung in der Queich, Sportangebote wie Yoga oder Bodyforming unter freiem Himmel aber auch informelle Austauschformate wie ein Picknick oder ein Spieletreff im Blauen Klassenzimmer. Wir freuen uns auf eure Kontaktaufnahme entweder über das Formular auf unserer Homepage oder klassisch als Brief, der im Briefkasten der Infovitrine direkt im Queichpark eingeworfen werden kann. Einige Wünsche, wie das Sonnensegel, aber auch Urbanes Gärtnern wurden bereits umgesetzt.

Entlang der gepflasterten Wege sind mehrere Hochbeete entstanden, die von allen Altersgruppen bewirtschaftet werden können. Gern möchten wir die bestehenden Hochbeete ausweiten und die Pflege in Patenschaft an engagierte Bürgerinnen und Bürger vergeben. Gesucht werden daher interessierte Hobby-Gärtnerinnen und Gärtner, die Kräuter, Obst oder Gemüse anpflanzen und vielleicht auch in Begleitung von Kindern und Enkeln so zur Artenvielfalt im Queichpark beitragen. Sponsorinnen und Sponsoren für Hochbeete dürfen sich ebenfalls gern bei uns melden.

Umfrage: www.uni-landau.de/befragung 

Website: www.uni-landau.de/rlq 

Kontakt: reallabor@uni-landau.de

Soziale Medien: @queichland

Urban Gardening Landau

Wir sind die Gruppe "Urban Gardening Landau" und haben eine Fläche auf dem Landesgartenschau-Gelände, 14 Hochbeete am Reallabor Queichland, ein kleines Beet an der Marienkirche und eines an der KHG Landau, außerdem bepflanzen wir die Hochbeete am Café Ich bin so frey sowie die Campusbeete. Wir gärtnern mit dem Permakultur-Ideal im Kopf, d.h. wir versuchen Kreisläufe zu erschaffen und zu erhalten, wo sich die Pflanzen & Tiere gegenseitig unterstützen und wir möglichst viel einfach wachsen lassen können.

Wir versuchen nebenbei auch etwas nachhaltige Bildungsarbeit zu leisten in Form von Informationsschildern oder auch Aktionen wie Pflanzentauschtage (zuletzt fand einer im Mai statt), die Raum zum Austausch schaffen.
Aktuell vergeben wir auch Beetpatenschaften am Reallabor Queichland (Schneiderstr. 71).

Wer da Interesse hat oder allgemein gerne bei uns mitmachen möchte, kann sich gerne bei uns unter urbangardening.landau@posteo.de melden.

Wir freuen uns!

Weitere Infos sind auch auf der Webseite des Reallabors Queichland unter www.uni-landau.de/rlq/wordpress/?page_id=5777 sowie auf dem Instagram-Kanal @urbangardening.landau zu finden.

Ursam - Äcker der Zukunft

Wir ackern für die Zukunft - mit Freude am gemeinsamen Entwickeln!

Für alle, die gerne gemeinsam entwickeln und umsetzen, finden unsere aktiven Ackerseminare zu den unterschiedlichsten Themen rund um Garten und Acker, Ernährung, Klimaschutz und Gemeinwohlprojekte statt.

In unseren Angeboten Gartenstunden blicken wir hinter die Kulisse „Garten“ und die Vielfalt, die er für uns bereit hält.

Es ist alles da, um Landwirtschaft, Ernährungsgewohnheiten und Verbrauch neu zu denken und umzusetzten.

Bei uns kannst du ein leicht handlebares Stück Acker mieten, bekommst regelmäßiges Know-how und lernst Menschen zum Austausch kennen. Lust mit zu machen?

Dann informiere und bewerbe dich hier: Ackercommunity

Kontakt:
Ursula Abel-Baur
URSAM Natur- und Lebenspfade e.V.
Nauweg 66
76829 Landau / Pfalz
Mail: info@ursam-training.com
Tel. 01515 099 86 78

zurück nach oben drucken