Um Integration in Landau zu fördern, wurde 2016 das Projekt »Paten begleiten Migranten« ins Leben gerufen. Die ehrenamtlichen Helfer kümmern sich individuell um Familien oder Einzelpersonen aus vielen verschiedenen Ländern. Die Paten leisten herausragende Arbeit bei der Integration von Migranten:
In Kooperation mit der Universität Landau-Koblenz und den Landauer Schulen unterstützen Studierende im Rahmen des Lernpatenprojekts Kinder und Jugendliche bei der Bewältigung des Schulstoffs.
Das Zusammensein ist für beide Seiten eine Bereicherung. Beim Erzählen, Teetrinken, gemeinsamen Kochen und Feiern bekommen die deutschen Ehrenamtlichen einen Einblick in andere Kulturen.
Möchten auch Sie sich ehrenamtlich in der Integrationshilfe engagieren? Gerne können Sie uns dazu den ausgefüllten Fragebogen zusenden.
Für alle Ehrenamtlichen aus Stadt und Landkreis, die entweder bereits aktiv tätig sind, oder Interesse an einer unterstützenden Begegnungsmöglichkeit mit Geflüchteten haben: Im Treffpunkt für Ehrenamtliche bietet sich die Möglichkeit zum regelmäßigen Erfahrungsaustausch und zur gemeinsamen Beantwortung von praxisbezogenen Fragen. In Zusammenarbeit mit den zuständigen Fachkräften von Diakonie und Caritas, von der Stadt Landau und dem Kreis Südliche Weinstraße, Profes Landau, sowie den Ehrenamtlichen von Café Asyl, von Kirchengemeinden und Initiativen. Eine Anmeldung ist zu diesem kostenfreien Treffpunkt bedingt durch die aktuelle Situation dringend erforderlich.
Termine 2020: (in Planung, daher sind Änderungen möglich)
26. Februar: "Grundlagen des Asylrechts" (mit Y. Feldmann, Migrationsberatung der Diakonie/Kreis und M. Schwarzmüller, Café Asyl)
29. April: "Interkulturelle Kommunikation" (fällt leider Covid-19 bedingt aus)
24. Juni:"Aktuelle Aspekte der Corona-Pandemie auf die Unterstützungsarbeit für Geflüchtete (mit F.Winhart, Coach und Moderator)
26. August: "Kultur und interkulturelle Kompetenz": Thema noch nicht sicher (in Kooperation mit Profes GmbH, Landau)
28. Oktober: "Rassismus unter Migranten" (mit F. Winhart, Dipl.Psychologe, Landau)
Bei jedem Treffpunkt-Abend ist die Möglichkeit gegeben, mit anderen Ehrenamtlichen und Fachkräften über ihre eigenen Fragen/Erfahrungen und Anregungen in den Austausch zu gehen. Das Treffen der Ehrenamtlichen findet in den Räumlichkeiten des Hauses der Familie im zwei-Monats-Turnus statt, im verbleibenden Jahr 2020 im August und Oktober. In Kooperation mit der Profes GmbH und dem IQ Netzwerk finden weitere Infoveranstaltungen in den dazwischen liegenden Monaten statt.
Ort: „Treffpunkt Familie“ in der Kronstraße 40, Landau
Leitung und Infos zu den einzelnen thematischen Inhalten: Heike Weiß (heike.weiss@evkirchepfalz.de, 06341/985828)
Das vhs-Ehrenamtsportal richtet sich an alle Menschen, die ehrenamtlich aktiv sind oder dies werden möchten sowie an hauptamtliche Ehrenamtskoordinatorinnen und -Koordinatoren. Inhaltlich liegt der Schwerpunkt des vhs-Ehrenamtsportals auf dem Bereich Flüchtlingsarbeit und dem Themenschwerpunkt Alphabetisierung und Grundbildung. Ziel ist es, allen Menschen in Deutschland zu ermöglichen, an der Gesellschaft und im beruflichen Leben teilzuhaben und sich im Alltag zurecht zu finden.
Interessierte finden wichtige Informationen, Hinweise und Tipps, die Sie bei Ihrer Begleitung von Geflüchteten unterstützen sollen zu den folgenden Themenwelten
Zum vhs-Online-Portal für Ehrenamtliche in der Geflüchtetenhilfe gelangen Sie hier.