Mit dem Zukunftsforum #stadtweiterdenken soll eine Austauschplattform für Bürgerinnen und Bürger, Planerinnen und Planer, Verwaltung, Politik und Gesellschaft zu städtischen Themen eröffnet werden. Das Forum wird anlässlich des Wiedererlangens der Kreisfreiheit vor 70 Jahren von der Landauer Stadtspitze gestiftet und soll fest im städtischen Leben der Stadt Landau in der Pfalz verankert werden.
Start der Veranstaltungsreihe
1. Zukunftsforum #stadtweiterdenken am
Samstag, 23. März 2019, 10:30 – 13:00 Uhr
Kulturzentrum „Altes Kaufhaus“, Rathausplatz 9,
76829 Landau in der Pfalz
Bitte um Anmeldung bis 15. März 2019 per E-Mail an stadtweiterdenken@landau.de
Zum Auftakt stellt das Forum die einfache und doch facettenreiche Frage „Was ist Stadt?“ in den Mittelpunkt. Es geht um das Selbstverständnis, Herausforderungen und Entwicklungsoptionen von (Mittel-)Städten allgemein und unserer Stadt im Besonderen. Im Anschluss an Impulsreferate laden offene Marktgespräche zum Mitreden und Mitdenken ein.
Programm des Zukunftsforums:
10:30 Uhr | Eröffnung | Dr. Peter Dell (Moderation, Büro KOBRA, Landau) |
"Was ist Stadt?" | Thomas Hirsch Oberbürgermeister der Stadt Landau in der Pfalz |
|
Zum aktuellen |
Prof. Dr. Carsten Kühl Geschäftsführer und Institutsleiter des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) |
|
Aktuelle Herausforderungen und Entwicklungsoptionen von Mittelstädten |
Dr. Elke Ries Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung der TU Kaiserslautern |
|
Stadt im Föderalismus | Dr. Thomas Gebhart Parl. Staatssekretär, MdB |
|
Wir alle entwickeln |
Dr. Maximilian Ingenthron Bürgermeister der Stadt Landau in der Pfalz |
|
12:00 Uhr |
Marktsgespräche |
|
13:00 Uhr | Ende der Veranstaltung |
|