Hilfsnavigation
Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Rathaus 2 © Rolf H. Epple Stadt Landau
Seiteninhalt

Eingliederungshilfe für erwachsene Menschen mit Behinderungen beantragen
[Nr.99107005080000 ]

Leistungsbeschreibung

Aufgabe der Eingliederungshilfe für erwachsene Menschen mit Behinderungen ist es, den Leistungsberechtigten eine individuelle Lebensführung zu ermöglichen, die der Würde des Menschen entspricht, und die volle, wirksame und gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu fördern. Die Leistung soll sie befähigen, ihre Lebensplanung und –führung möglichst selbstbestimmt und eigenverantwortlich wahrnehmen zu können.

Die Leistungen der Eingliederungshilfe umfassen:

  • Leistungen zur medizinischen Rehabilitation,
  • Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben,
  • Leistungen zur Teilhabe an Bildung und
  • Leistungen zur Sozialen Teilhabe.

Die Leistungen der Eingliederungshilfe bestimmen sich nach der Besonderheit des Einzelfalls, insbesondere nach der Art des Bedarfes, den persönlichen Verhältnissen, dem Sozialraum und den eigenen Kräften und Mitteln; dabei ist auch die Wohnform zu würdigen.

Die Leistungen zur Eingliederungshilfe können sowohl Geld- als auch Sachleistungen sowie persönliche Hilfen umfassen.

Die Leistungen der Eingliederungshilfe sind einkommens- und vermögensabhängig. Die entsprechende Kostenbeteiligung wird individuell ermittelt.

An wen muss ich mich wenden?

Ein Antrag auf Gewährung von Eingliederungshilfe ist beim Landkreis oder bei der kreisfreien Stadt zu stellen, in dessen/deren Bezirk sich die nachfragende Person gewöhnlich aufhält. In der Regel ist der Wohnsitz der Person.

Sie können den Antrag aber auch bei ihrer Gemeinde abgeben. Diese ist verpflichtet, den Antrag an die zuständige Stelle weiterzuleiten.

Zuständige Stelle

Die Zuständigkeit liegt beim Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung. Das Land hat mit der Bearbeitung der Eingliederungshilfe jedoch die Landkreise und kreisfreien Städte beauftragt, um eine bürgernahe und bürgerorientierte Bearbeitung zu gewährleisten.

Voraussetzungen

Leistungsberechtigt sind Menschen, die körperliche, seelische, geistige oder Sinnesbeeinträchtigungen haben, die sie in Wechselwirkung mit einstellungs- und umweltbedingten Barrieren an der gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate hindern oder von einer solchen wesentlichen Behinderung bedroht sind.

Sie erhalten Leistungen der Eingliederungshilfe, wenn und solange nach der Besonderheit des Einzelfalles, insbesondere nach Art oder Schwere der Behinderung, Aussicht besteht, dass die Aufgabe der Eingliederungshilfe erfüllt werden kann. Personen mit einer anderen körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung können Leistungen der Eingliederungshilfe erhalten.

Von einer Behinderung bedroht sind Personen, bei denen der Eintritt der Behinderung nach fachlicher Erkenntnis mit hoher Wahrscheinlichkeit zu erwarten ist.

Welche Unterlagen werden benötigt?

Je nach Sachverhalt benötigen Sie z. B.

  • Nachweis über die Behinderung,
  • Steuerbescheid, Rentennachweis des Vorvorjahres
  • Einkommens- und Vermögensnachweise

Nähere Informationen zu den erforderlichen Unterlagen erhalten Sie vom zuständigen Sozialamt.

Welche Fristen muss ich beachten?

Leistungen werden nicht für die Vergangenheit gewährt; sie werden frühestens ab dem Ersten des Monats der Antragstellung erbracht.

Anträge / Formulare

Es ist ein Antrag notwendig.

Was sollte ich noch wissen?

Die notwendigen Leistungen können entweder durch geeignete Leistungserbringer (z.B. Verbände der Freien Wohlfahrtspflege), mit denen der Träger eine Vereinbarung abgeschlossen hat, oder im Rahmen des Persönlichen Budgets erbracht werden. Bei einer Leistungserbringung im Rahmen des Persönlichen Budgets erhalten sie den festgestellten notwendigen Bedarf als Geldbetrag und müssen damit die erforderliche Leistung selbst organisieren.

Unterstützende Institutionen

Bevor Sie sich mit dem Träger der Eingliederungshilfe in Verbindung setzen, können Sie sich auch an eine ergänzende unabhängige Beratungsstelle (EUTB) wenden. Das ergänzende Angebot erstreckt sich auf die Information und Beratung über Rehabilitations- und Teilhabeleistungen. Die Beratung in den EUTB-Angeboten erfolgt von Betroffenen für Betroffene. Die EUTB-Angebote sind Träger unabhängig.

Zuständig

Besondere Hilfen
Abteilungsleiterin: Frau Maren Gosdzik
Friedrich-Ebert-Straße 5
76829 Landau in der Pfalz
Telefon: 06341/13-5001
Fax: 06341/13-5009

Kontakt

Herr Marcel Bamberger
Sachbearbeiter Eingliederungshilfe
Friedrich-Ebert-Straße 5
76829 Landau in der Pfalz
Telefon: 06341/13-5043
E-Mail oder Kontaktformular
Fax: 06341/ 13-5009
Frau Christina Bittner
Sachbearbeiterin
Friedrich-Ebert-Straße 5
76829 Landau in der Pfalz
Telefon: 06341/13-5060
Fax: 06341/88-5011
E-Mail oder Kontaktformular
Frau Anja Bollinger
Sachbearbeiterin
Friedrich-Ebert-Straße 5
76829 Landau in der Pfalz
Telefon: 06341/13-5044
Fax: 06341/13-5009
E-Mail oder Kontaktformular
Frau Mona Eisenmann
Sachbearbeiterin
Friedrich-Ebert-Straße 5
76829 Landau in der Pfalz
Telefon: 06341/135061
Fax: 06341/13-5009
E-Mail oder Kontaktformular
Frau Larissa Gundacker
Sachbearbeiterin
Friedrich-Ebert-Straße 5
76829 Landau in der Pfalz
Telefon: 06341/13-5055
Fax: 06341/13-5009
E-Mail oder Kontaktformular
Frau Tanja Starck
Sachbearbeiterin / Bereich Eingliederungshilfe
Friedrich-Ebert-Straße 5
76829 Landau in der Pfalz
Telefon: 06341/13-5058
Fax: 06341/13-5009
E-Mail oder Kontaktformular
Annika Witte
Friedrich-Ebert-Straße 5
76829 Landau in der Pfalz
Telefon: 06341/13 50 51
Fax: 06341/13 50 09
E-Mail oder Kontaktformular
zurück nach oben drucken