Hilfsnavigation
Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Rathaus 2 © Rolf H. Epple Stadt Landau
Seiteninhalt

Frühförderung von Kindern mit Behinderung
[Nr.99015011000000 ]

Volltext

In Rheinland-Pfalz bieten acht "Sozialpädiatrische Zentren" mit angegliederten Frühförderstellen Leistungen der Früherkennung und Frühförderung an.

Diese befinden sich in

  • Bad Kreuznach,
  • Göllheim,
  • Mainz,
  • Landau,
  • Landstuhl,
  • Ludwigshafen,
  • Neuwied und
  • Trier.

Durch ein flächendeckendes Angebot an Außenstellen ist eine wohnortnahe Versorgung der Kinder gewährleistet.

Der Schwerpunkt der Arbeit in den Frühförderzentren liegt bei der frühzeitigen Erkennung, Förderung und Behandlung von Entwicklungsstörungen, drohenden Behinderungen und bestehenden Behinderungen bei Kindern und Jugendlichen.

In den Zentren für Sozialpädiatrie mit Frühförderung können Kinder- und Jugendliche mit Auffälligkeiten in allen Entwicklungsbereichen, chronischen Erkrankungen, Behinderungen und drohenden Behinderungen zur Abklärung einer problematischen Entwicklung vorgestellt werden.

Leistungen der Früherkennung und Frühförderung können insbesondere bei :

  • Säuglingen und Kleinkindern mit Risikofaktoren in der Vorgeschichte
  • Kindern mit allgemeinen Entwicklungsauffälligkeiten
  • Kindern mit Bewegungsstörungen aller Art
  • Kindern mit Störungen der Sprachentwicklung
  • Kinder mit cerebralen Anfällen und Epilepsien
  • Kindern mit angeborenen Fehlbildungen
  • Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten
  • Schulkindern mit Teilleistungsstörungen und mit zusätzlichen emotionalen Störungen
  • mehrfachbehinderten Kindern

in Betracht kommen.

Die Frühförderung von Kindern mit Sinnesbehinderung wird in der Landesschule für Blinde und Sehbehinderte Neuwied, der Landesschule für Gehörlose und Schwerhörige Neuwied, der Wilhelm Hubert Cüppers-Schule Trier sowie dem Pfalzinstitut für Hören und Kommunikation Frankenthal erbracht. Daneben bieten einzelne örtliche Lebenshilfen Hausfrühförderung an

Ansprechpunkt

Wenn Sie Fragen zu der Arbeit in den Zentren für Sozialpädiatrie mit Frühförderung haben, wenden Sie sich bitte an die für Ihren Wohnort zuständige Einrichtung. Wenn Sie Fragen zur Finanzierung haben, wenden Sie sich bitte an Ihre Krankenkasse oder an den örtlichen Träger der Eingliederungs- bzw. Jugendhilfe.

Örtliche Träger der öffentlichen Jugendhilfe sind die Landkreise, die kreisfreien Städte sowie die zu örtlichen Trägern bestimmten großen kreisangehörigen Städte. Örtliche Träger der Eingliederungshilfe sind die Landkreise und die kreisfreien Städte.

Voraussetzungen

Die Inanspruchnahme der Leistungen in den Zentren für Sozialpädiatrie mit Frühförderung erfolgt nach Überweisung eines niedergelassenen Vertragsarztes.

Eltern, die bei ihrem Kind ein Entwicklungsrisiko vermuten, können ein offenes, niedrigschwelliges Beratungsangebot in Anspruch nehmen und sich hierzu an das für ihren Wohnort zuständige Zentrum für Sozialpädiatrie mit Frühförderung wenden. Hierzu ist eine Überweisung durch einen niedergelassenen Vertragsarzt nicht erforderlich.

Kosten

Hilfe und Beratung in den Zentren für Sozialpädiatrie mit Frühförderung sind für alle in gesetzlichen Krankenkassen versicherten Eltern betroffener Kinder im Lande kostenfrei.

Urheber

Weiterleitungsdienst: Deep-Link zum Ursprungsportal

Fachliche Freigabe

Fachlich freigegeben am: 06.05.2020
Fachlich freigegeben durch:

MSAGD

Zuständig

Jugendamt, Abteilung Soziale Beratungsdienste
Abteilungsleiter: Markus Boos
Friedrich-Ebert-Straße 3
76829 Landau in der Pfalz
Telefon: 06341/13-5101
Fax: 06341/13-5109

Kontakt

Frau Ursula Lambert
Sachbearbeiterin
Friedrich-Ebert-Straße 3
76829 Landau in der Pfalz
Telefon: 06341/13-5137
Fax: 06341/13-88-5109
E-Mail oder Kontaktformular
Leonie Lobbe
Friedrich-Ebert-Straße 3
76829 Landau in der Pfalz
Telefon: 0 63 41/13 51 50
Fax: 06341/13-88-5109
E-Mail oder Kontaktformular
Frau Julia Junker
Fachkraft Eingliederungshilfe
Friedrich-Ebert-Straße 3
76829 Landau in der Pfalz
Telefon: 06341/13-5136
Fax: 06341/13-88-5109
E-Mail oder Kontaktformular
Frau Sandy Rueff
Fachkraft Eingliederungshilfe
Friedrich-Ebert-Straße 3
76829 Landau in der Pfalz
Telefon: 06341/13-5156
Fax: 06341/13-88-5109
E-Mail oder Kontaktformular
zurück nach oben drucken