Hilfsnavigation
Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Rathaus 2 © Rolf H. Epple Stadt Landau
Seiteninhalt
11.09.2014

,Abteilung Straße' wird zu ,Abteilung Mobilität und Verkehrsinfrastruktur'

Die ‚Abteilung Straße‘ des Stadtbauamtes war bisher vor allem für den motorisierten Individualverkehr zuständig (Auto, Bus, Bahn). Zukünftig wird Mobilität in Landau jedoch noch stärker als bisher in den Blickpunkt geraten. Auf Initiative von Oberbürgermeister Hans-Dieter Schlimmer wird die bisherige ‚Abteilung Straße‘ nun in Abteilung ‚Mobilität & Verkehrsinfrastruktur‘ umbenannt. „Die neue Abteilung beinhaltet ab jetzt drei Sachgebiete: ‚Betrieb und Unterhalt (Straße)‘, ‚Planung und Bau‘ sowie ‚Mobilität und ÖPNV‘“, so Schlimmer. Gemeinsam berichtete das Stadtoberhaupt mit den Mitarbeitern der Abteilung, Herrn Bernhard und Frau Meißner, über Ideen und zukünftige Pläne der Stadt, denn: „Wir müssen aktiv spielen, um Umweltpolitisch vorne zu sein“, so Schlimmer weiter.

Neuerungen innerhalb der Verkehrsinfrastruktur sollen nicht nur Autofahrer erfreuen, sondern auch moderne Alternativen zum derzeit beliebtesten Fortbewegungsmittel der Landauer schaffen. „Neues ist mit Visionen verbunden“ erklärte der Stadtchef und verwies damit auf den langfristig geplanten Ausbau der Elektro-Mobilität der Stadt, um E-Autos und E-Bikes mehr zu fördern.

Im Besonderen wird außerdem das Fahrrad als Bewegungsmittel verstärkte Aufmerksamkeit bekommen. Eine Verbesserung des Radwegenetzes ist geplant sowie eine Radwegekarte, um eine bequeme und sichere Teilnahme im Straßenverkehr zu ermöglichen. Auch das Mietfahrradsystem steht in der Diskussion.

Ebenso soll das Car-Sharing-System weiter Einzug in die Landauer Verkehrswelt erhalten und um neue Standorte erweitert werden. „Die Menschen werden bewusster und wollen Alternativen“, prognostizierte Schlimmer. Man müsse aber bedenken, dass nicht alles, was in Großstädten wie Köln oder Frankfurt funktioniert, auch in Landau ein Erfolg sein muss.

Zufrieden war die neue Abteilung ‚Mobilität und Verkehrsinfrastruktur‘ mit der positiven Resonanz bezüglich der Busse und Ruftaxis, die sich in Landau immer größerer Beliebtheit erfreuen können und vermehrt von den Bürgern genutzt werden. Aufgrund dessen sind auch in diesem Bereich Verbesserungen vorgesehen, wie die Einführung eines Call Centers und ein Abozentrum.

Zum Schluss sollen auch die Autofahrer nicht vergessen sein, deswegen sind neue Möglichkeiten zur Parkraumgestaltung in Planung, unter anderem die Idee des Handyparkens, welches eine Abhängigkeit von Parkticketautomaten verringern soll.

„Unsere Stadt ist auf einem guten Weg!“, freut sich der Oberbürgermeister, weist allerdings auch daraufhin, dass die Umsetzung der angedachten Neuerungen nicht „von heute auf morgen geschehen wird, sondern Bedarfsanalysen und ausgearbeitete Planungskonzepte notwendig sind, um Entscheidungen treffen zu können, welche Maßnahmen in unserer Stadt Landau sinnvoll sind“. Denn schließlich soll mit der Neukonzeption der Mobilität der Stadt Landau ein erneutes, zeitgemäßes und vor allem nachhaltiges Gesicht gegeben werden.

zurück nach oben drucken