Hilfsnavigation
Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Rathaus 2 © Rolf H. Epple Stadt Landau
Seiteninhalt
03.01.2024

»Beteiligung, Protest - Fortschritt?«: Neue Veranstaltungsreihe Landauer Klimagespräche startet am Donnerstag, 11. Januar, im Haus am Westbahnhof

Landau spricht übers Klima: Die neue Klimastabsstelle der Stadt Landau, die im vergangenen Jahr ihre Arbeit aufgenommen hat, initiiert zum Jahresbeginn 2024 mit den Landauer Klimagesprächen eine neue Gesprächsreihe zu einem der drängendsten Themen unserer Zeit. Zum ersten Landauer Klimagespräch am Donnerstag, 11. Januar, um 19 Uhr im Haus am Westbahnhof sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Der Titel der Auftaktveranstaltung lautet „Beteiligung, Protest – Fortschritt?“ und auch die Forderung nach mehr politischer Partizipation in der Stadt und das Einsetzen eines Landauer Klimarates werden Themen des Abends sein.

„Mit den Landauer Klimagesprächen beginnen wir eine Veranstaltungsreihe bei der wir miteinander ins Gespräch kommen wollen“, betont Bürgermeister Lukas Hartmann, der durch den Abend führen wird. „Raus aus dem Klein-Klein jeder einzelnen Maßnahme und immer wieder mit Hilfe der Wissenschaft und spannender Debattenbeiträge den Blick für das große Ganze des Themenkomplexes Klima weiten: Das ist unser Anliegen“, macht der Klimaschutzdezernent deutlich.

Bei der Auftaktveranstaltung werden die Konflikt- und Protestforscherin Julia Zilles vom Soziologischen Forschungsinstitut der Universität in Göttingen und wissenschaftliche Koordinatorin des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen und die Sozialpsychologin Dr. Sabine Preuß vom Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung ISI in Karlsruhe darüber sprechen, welche Faktoren den Erfolg von klimapolitischen Maßnahmen vor Ort maßgeblich beeinflussen. Wie können Bürgerinnen und Bürger effektiv in den Wandel hin zu einer nachhaltigeren Gesellschaft eingebunden werden? Welche Potenziale und Grenzen haben Beteiligungsformate im Kontext der Klimakrise? Und was weiß die Forschung über Klimabewegungen und regionale Proteste? Beide Forscherinnen sind Absolventinnen der Universität in Landau, inzwischen RPTU Kaiserslautern – Landau, und werden bei der Veranstaltung zentrale Ergebnisse ihrer Forschung der interessierten Stadtöffentlichkeit präsentieren.

Im Anschluss folgt eine moderierte Diskussion mit Lukas Hartmann. Im dritten Teil des Abends wird um Fragen und Diskussionsbeiträge aus dem Publikum gebeten. Der Eintritt ist frei. Ein barrierefreier Eintritt ist möglich.

Für die kommenden Veranstaltungen gibt es Termine zum Vormerken: Am 25. April geht es um den Einfluss von Wetterextremen auf Konflikte, Kriege und Ressourcenknappheit. Die dritten Klimagespräche am 20. Juni thematisieren die Folgen der Klimakrise für die Wasserversorgung in der Südpfalz.

zurück nach oben drucken