Damit wieder alles blitzt und blinkt in Landau: Rund 1.400 Schülerinnen und Schüler haben sich bereits angemeldet, um im Rahmen der Aktion „Sauberes Landau“ am Freitag, 15. März, mit Handschuhen, Eimern und Tüten ausgestattet das Stadtgebiet von Müll und Unrat zu säubern. Das gemeinschaftliche Müllsammel-Event, das die Lokale Agenda des städtischen Umweltsamts jährlich organisiert, findet bereits zum 20. Mal statt.
„Es ist schön zu sehen, dass sich so viele junge Menschen bereits angemeldet haben und sich für die Sauberkeit in ihrer Umgebung einsetzen. Die Kids sollen durch diesen Arbeitseinsatz auch nachhaltig für die Themen Umweltschutz und Abfallvermeidung sensibilisiert werden“, erklärt Bürgermeister und Umweltdezernent Lukas Hartmann. „Aber natürlich sind alle Landauerinnen und Landauer eingeladen, hier tätig zu werden – jetzt am Aktionstag, aber natürlich auch jeden anderen Tag im Jahr. Denn ein sauberes Landau geht uns alle an!“
Mit einer eigenen Müllsammelaktion angemeldet haben sich aktuell die Frauen des Freitags-Frauen-Frühstücks, ein Kooperationsprojekt der städtischen Gemeinwesenarbeit und des Hauses der Familie, die Tagesförderstätte im Diakonissen Bethesda Landau und eine Gruppe aus der Landauer Geflüchtetenunterkunft in der PVA. Die Lokale Agenda freut sich, wenn noch weitere Aktionsgruppen mitmachen wollen, und dankt allen, die an diesem Tag tatkräftig mithelfen. Interessierte können sich bei Andreas Boy vom städtischen Umweltamt telefonisch unter 0 63 41/13 35 20 oder per Mail an andreas.boy@landau.de melden.
Bei der Organisation unterstützt wird die Lokale Agenda erneut vom Präventionsrat der Stadt Landau und der EnergieSüdwest AG. Besonders engagiert ist außerdem der städtische Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb (EWL), der auch die Container für die Abfuhr des gesammelten Mülls zur Verfügung stellt. Um den Müll noch am selben Tag einsammeln zu können, sind sechs Bauhof-Mitarbeiter mit drei Fahrzeugen mehrere Stunden unterwegs.
In Nußdorf wird die Dorfgemeinschaft bereits am Samstag, 9. März, aktiv. Freiwillige Helferinnen und Helfer treffen sich um 9 Uhr am Schulhaus. Ortsvorsteher Dr. Thorsten Sögding bittet die Freiwilligen, Eimer und Handschuhe mitzubringen. Nach der Arbeit wird gegen 12:30 Uhr ein gemeinsamer Imbiss im Dorfgemeinschaftssaal eingenommen.