Umweltdezernent Rudi Klemm und die Lokale Agenda Landau, unter der Leitung von Annette Liebel, begrüßen die verschiedenen Aktivitäten an einigen Landauer Schulen in Bezug auf Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit. Es ist wichtig, dass solche Aktivitäten an den Schulen stattfinden, wie z. B. auch ganz aktuell der „Veggieday“.
Andreas Bauer ist BNE-Ansprechpartner für Landau und Umgebung. Er arbeitet an der Konrad-Adenauer Realschule plus in Landau. Im September begeisterte die Kooperation zwischen Landesforsten und Landauer Schulen sowohl Schüler als auch Lehrkräfte. Das Waldmobil von Landesforsten war zu Gast bei vier Landauer Schulen. Der Waldpädagoge Siegfried Weiter brachte dabei den Schülern die große Vielfalt unserer einheimischen Waldtiere näher. Landesforsten bietet neben dem Unterricht mit Exponaten vieler einheimischer Tierarten auch die unmittelbare Begegnung mit Tieren und Pflanzen im Rahmen der Rucksackschule an.
Zustande kam die Schulart übergreifende Kooperation auf Initiative von engagierten Pädagoginnen und Pädagogen des Otto-Hahn Gymnasiums, der Paul-Moor-Schule und der Freien Montessori Schule sowie der Konrad-Adenauer-Realschule plus. Diese Schulen arbeiten landesweit mit etwa 80 anderen Schulen im Netzwerk der BNE-Schulen mit und haben Aspekte der Zukunftsfähigkeit, des Natur- und Umweltschutzes, der Ökologie und der sozialen Gerechtigkeit in ihrem Schulprofil verankert und sind dort besonders aktiv. In Landau haben sich neben Grund- und Förderschulen mittlerweile fast alle weiterführenden Schulen dem Netzwerk angeschlossen.
Aktuelle Arbeitsgebiete sind beispielsweise die Anlage und Pflege von Schulgärten und -biotopen, der Betrieb von Schulimkereien, Möglichkeiten der Energieeinsparung, Veggieday in der Schule, der schonende Umgang mit Ressourcen, Wald- und Bauernhofpädagogik. Besonders wichtig ist den Schulen die Zusammenarbeit mit den umweltpädagogischen Einrichtungen der Region wie der Zooschule Landau, den Lernort Bauernhöfen in Queichhambach und Niederotterbach, dem Storchenzentrum Bornheim, dem NABU-Hirtenhaus in Mörzheim, den Rucksackschulen von Landesforsten und anderen.
„Außerschulische Experten und Lernorte sprechen Schülerinnen und Schüler besonders an, sie bieten ein abwechslungsreiches Lernen und stellen damit eine wertvolle Ergänzung zum Unterricht im Klassensaal dar.“ Da sind sich Siegfried Weiter von Landesforsten und Andreas Bauer von der Konrad-Adenauer-Realschule plus einig.
Interessierten Lehrkräften und Schulleitungen stehen regionale BNE-Berater des Pädagogischen Landesinstitutes zur Verfügung. Nähere Informationen findet man unter www.nachhaltigkeit.bildung-rp.de.
Die Landesgartenschau Landau 2015 wird im April auch Gastgeber für die nächste BNE-Regional-Tagung zum Thema „Grünes Klassenzimmer“ sein.