Fachfirma legt turnusgemäß Köder aus – Angebot auch für private Grundstückseigentümer
Ab Montag (2. März) geht der Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau (EWL) wieder gegen Ratten im Abwassersystem der Stadt vor. Im jährlichen Turnus legen dazu Mitarbeiter der spezialisierten Firma Carl Holler aus Dudweiler in der örtlichen Kanalisation Köder aus. Die Aktion dauert rund drei Wochen. Sie erfolgt in enger Abstimmung mit der Ordnungsabteilung und dem Umweltamt der Stadt Landau.
Zum Schutz der Bürger bekämpft der EWL regelmäßig Ratten. Gerade im Winter finden diese im Abwassersystem einen geschützten Lebensraum. Doch die Nager übertragen Krankheiten und zählen zu den lästigsten Schädlingen überhaupt. Ziel der breit angelegten Köderaktion ist es, das Vorkommen von frei lebenden Ratten in der Nähe von Wohnsiedlungen möglichst klein zu halten.
Konzertierte Aktion
Um eine möglichst flächendeckende Bekämpfung der Schädlinge zu erreichen, sollten Landauer Bürger, die auf ihrem Grundstück Ratten vermuten, ebenfalls im Laufe des März gegen diese vorgehen. Dadurch nimmt man den Nagern ihre Rückzugsmöglichkeiten. Landauer Bürger können sich dazu bis zum 20. März direkt an die Firma Carl Holler, Telefonnummer 0171 4450006, wenden. Die Kosten für Maßnahmen auf privatem Gelände sind von den Grundstückseigentümern zu tragen. Im Rahmen der konzertierten Aktion sind diese jedoch günstiger als bei einer Einzelbeauftragung, weil die Experten der Firma Holler schon vor Ort sind.
Keine Speisereste in die Toilette
Die Köderaktion im Frühjahr ist eine wichtige Maßnahme, die dem EWL zur Gesundheitsprävention für die Landauer Bevölkerung am Herzen liegt. Bei einem weiteren Punkt, der ebenfalls zur Eindämmung der schädlichen Nager führt, bittet EWL-Vorstand Bernhard Eck die Bürger um Unterstützung: „Lebensmittel dürfen auf keinen Fall über die Toilette entsorgt werden. Sonst finden die Ratten im Kanal einen reich gedeckten Tisch.“ Speisereste gehören in die Biotonne, die der EWL als Zusatzleistung anbietet und die immer mehr Haushalte nutzen. Über den Weg in eine professionelle Kompostierung finden auf diesem Weg auch Reste vom Tisch den Weg zurück in den Wertstoffkreislauf – ohne lästige Schädlinge zu nähren.