Die Landräte Dietmar Seefeldt (Südliche Weinstraße), Dr. Fritz Brechtel (Germersheim) sowie Landaus Oberbürgermeister Dr. Dominik Geißler durften in diesen Tagen etwa 60 Gäste aus Wirtschaft und Verwaltung in der Landauer Festhalle begrüßen. Eingeladen hatte die Arbeitsgemeinschaft „Wirtschaftsförderung Südpfalz“ zusammen mit der Initiative „We move it“ vom Wirtschaftsministerium des Landes Rheinland-Pfalz. Auf der Agenda stand das Thema „Fachkräftemangel“.
„Wir haben uns dazu entschlossen, uns Beispiele aus der Praxis aufzeigen zu lassen, um im Austausch darüber zu stehen, wie die unterschiedlichen Branchen mit diesem Thema umgehen. Das kann inspirieren und Impulse liefern“, so Geißler im Vorfeld des Symposiums. Auch Landrat Seefeldt zeigt sich zuversichtlich, dass das Zusammentreffen von Unternehmerinnen und Unternehmern in diesen Zeiten helfen kann: „Jeder hat eine eigene Herangehensweise oder Strategie, wie es gelingen kann, Mitarbeitende für das eigene Unternehmen zu begeistern. Hier können wir voneinander lernen und müssen uns nicht abgrenzen. Es ist gut, dass es diese Plattform gibt.“ Landrat Brechtel erinnert daran, wie die Idee für dieses Symposium entstanden ist: „Wir hatten im vergangenen Jahr einen ersten Automobil-Gipfel, bei dem die Brisanz des Fachkräftemangels auch in unserer Region sehr deutlich wurde. Heute offen darüber zu sprechen, wie es anderen gelungen ist, diese Herausforderung erfolgreich anzugehen und dies mit anderen zu teilen, zeigt, dass die Südpfalz eng miteinander vernetzt ist, zusammensteht, wenn es darauf ankommt und erkannt hat, dass Erfolg nur gemeinsam funktioniert.“
In vier Impulsvorträgen ging es um mitarbeiterbindende Qualifizierungsmaßnahmen, um die Entwicklung von Mitarbeitenden im Zusammenhang mit technologischer Transformation, um neue Wege der Berufsorientierung für junge Menschen sowie um die Ausbildung und Rekrutierung von Fachkräften aus den Partnerregionen in Ruanda. Einen ausführlichen Bericht haben die Wirtschaftsförderer auf ihrer gemeinsamen Homepage www.suedpfalz.de veröffentlicht.
Ausklang fand das Fachkräfte-Symposium nach den Vorträgen in einem „Get-Together“ mit den Gästen, bei dem zahlreiche Visitenkarten getauscht sowie die Redebeiträge vertiefend diskutiert wurden. „Das ausschließlich positive Feedback unserer Gäste freut uns sehr“, so Maria Farrenkopf von der Wirtschaftsförderung des Landkreises Germersheim, „gerne stehen wir von der ARGE Wirtschaftsförderung Südpfalz mit Rat und Tat zur Seite, wenn Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber im Nachgang noch Informationen oder eine Kontaktvermittlung benötigen.“