Hilfsnavigation
Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Rathaus 2 © Rolf H. Epple Stadt Landau
Seiteninhalt
03.07.2024

Fairplay wird belohnt: Unterstützer der Fairtrade-Stadt Landau Kaufland spendiert 100 Fußbälle an engagierte Landauerinnen und Landauer - Bewerbungen bis 11. September möglich

Für mehr Fairness auch auf dem Fußballplatz: Als Mitglied der Steuerungsgruppe der Fairtrade-Stadt Landau spendiert der Kaufland-Markt in der Dammühlstraße zur aktuell stattfindenden Fußball-Europameisterschaft der Männer insgesamt 100 fair produzierte Lederfußbälle zur Weiterverteilung an Engagierte für eine gerechtere Welt. Einrichtungen, Vereine und sonstige Gruppierungen können sich hierfür bei der Stadt Landau mit ihren fairen Aktivitäten und Projekten bewerben. Die ersten Bälle der Marke Derbystar wurden jetzt bei einem Vor-Ort-Termin von Landaus Beigeordneter Lena Dürphold, Marktleiterin Heike Hohlfeld und weiteren Mitgliedern der Fairtrade-Steuerungsgruppe an Vertreterinnen und Vertreter von Landauer Schulen überreicht.

„Das Fußball-Fieber ist zurzeit überall zu spüren und somit ist Fairplay aktuell wieder in aller Munde. Fairplay sollte sich aber nicht nur auf die Begegnungen auf dem Rasen beschränken, sondern auch täglich gelebt werden – und zwar bei unserem Umgang miteinander, aber auch in unserem Konsumverhalten“, erklärt Beigeordnete Lena Dürphold. „Ich freue mich sehr, dass wir auf Initiative von Kaufland Landauerinnen und Landauern, die sich für eine gerechtere Welt einsetzen, mit den Fußbällen eine kleine Freude machen können und bin schon sehr gespannt auf die Bewerbungen. Vielen Dank an Heike Hohlfeld und ihr Team für diese tolle Idee“, so Lena Dürphold.

Aus den eingereichten Berichten wird die Steuerungsgruppe der Fairtrade-Stadt Landau eine „Galerie des Engagements für eine gerechtere Welt“ erstellen, die von 19. September bis 28. September in der Stadtbibliothek Landau zu sehen sein wird

Wer sich bewerben möchte, schickt eine Beschreibung des fairen Projekts bis Mittwoch, 11. September, per Mail an Annette Liebel von der Lokalen Agenda des städtischen Umweltamts (annette.liebel@landau.de). Die Projektbeschreibung sollte enthalten:

  • Angabe zur Institution und Ansprechperson,
  • Ziel(e) des Projekts,
  • wie lange lief das Projekt und wer und wie viele Personen waren beteiligt,
  • Fotos, die das Projekt illustrieren und für die Galerie verwendet werden dürfen.

Annette Liebel beantwortet auch gerne weitere Fragen zum Ablauf – entweder per Mail oder auch telefonisch unter 0 63 41/13 35 02.

Über die Fairtrade-Stadt Landau

Seit 2018 darf sich die Stadt Landau „Fairtrade-Stadt“ nennen; alle zwei Jahre erfolgt eine Rezertifzierung des Labels durch den Trägerverein. Der lokalen Steuerungsgruppe gehören unter anderem die Lokale Agenda beim städtischen Umweltamt, der Verein Partnerschaft Faire Welt mit dem Weltladen, die protestantische Stiftskirchengemeinde und die katholische Kirchengemeinde Mariä Himmelfahrt an.

Weitere Unterstützung der Landauer Fairtrade-Kampagne ist herzlich willkommen: Personen, Vereine, Organisationen, Institutionen und Unternehmen, die ebenfalls an einer Zusammenarbeit interessiert sind, können sich ebenfalls bei Annette Liebel melden.

zurück nach oben drucken