Stadtverwaltung und EWL legen Reinigungskonzept rund um die Landesgartenschau vor
Engen Schulterschluss in Sachen Sauberkeit und Erscheinungsbild üben derzeit die Stadtverwaltung sowie der Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau (EWL). „Wir erwarten zur Landesgartenschau eine Million Gäste. Denen will sich Landau von seiner besten Seite zeigen“, erklärt Bürgermeister Thomas Hirsch, Vorsitzender des EWL-Verwaltungsrats. Aber auch die Bürgerinnen und Bürger sollen profitieren. Deshalb hat der Arbeitskreis, der sich um die Verbesserung des Stadtbildes kümmert, bei seinem letzten Treffen ein umfassendes Konzept erstellt, das insgesamt gut 60 Einzelmaßnahmen auflistet. Umsetzen werden diese unter anderem das Stadtbauamt, Umweltamt und Sozialamt sowie der EWL, allesamt Arbeitskreismitglieder. Zusätzlich wurde für Bereiche, die außerhalb der Zuständigkeit der Stadt liegen,wie z. B. die Deutsche Bahn, das Land Rheinland-Pfalz sowie private Grundstückseigentümer Verfahrensabläufe festgelegt.
Schnittstellen definiert
„Es war wichtig, dass wir am runden Tisch die Zuständigkeiten festgelegt haben. Das Maßnahmenpaket ist umfangreich und es gibt viele Schnittstellen“, berichtet EWL-Mitarbeiterin Sandra Hilzendegen, die den Arbeitskreis Stadtbildpflege koordiniert. So werden in Kürze ihre Kollegen vom EWL-Bauhof in Aktion treten und die Beschilderung an den neuen Fuß- und Radwegen anbringen. Um die Straßenbeschilderung an der Autobahnabfahrt und das Parkleitsystem haben sich bereits die zuständigen Stellen beim Land und bei der Stadt Landau gekümmert. Auch das Aufstellen zusätzlicher Blumenkübel, deren regelmäßige Pflege und Wasserversorgung sind geregelt.
Gemeinsam für Sauberkeit
Wie in jedem Privathaus beim Familienfest, so erwartet auch die Stadt Landau mit dem Besucheransturm zur Landesgartenschau einen erhöhten Reinigungsbedarf. Aus diesem Grund hat der Arbeitskreis festgelegt, wie oft in welchen Bereichen gefegt wird und welche Stelle für Durchführung und Kontrolle verantwortlich ist. So kümmert sich das Stadtbauamt um Bushaltestellen und die tägliche Leerung der Abfallbehälter an den Fußwegen zum Gartenschaugelände; die Abteilung Grünflächen hat verstärkt ein Auge auf die Sauberkeit in Landaus Parkanlagen. Der EWL kümmert sich um das Kehren der Straßen zwischen Gartenschaugelände und Innenstadt sowie dem Bahnhaltepunkt Süd.
Unterstützung durch die Bürger
Mit der Konversion des ehemaligen Kasernengeländes und der Landesgartenschau wird Landau ein ganzes Stück attraktiver. Das Land Rheinland-Pfalz und die Stadt Landau haben dafür enorm investiert: neue Brücken, ein neuer Verkehrsknoten, Parkbuchten, neue Straßenbeläge sowie zusätzliche Bäume und Beete. Damit das neue Erscheinungsbild auch erhalten bleibt, bittet der Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau (EWL) alle Bürger um Mithilfe bei der Pflege ihrer Heimatstadt. „Es sind oft Kleinigkeiten, auf die jeder Einzelne achten kann“, findet Thomas Hirsch. „Wer beispielsweise den Gehweg vor seinem Grundstück regelmäßig kehrt und auch einen Blick auf die Grünflächen vor seinem Haus hat, leistet einen wichtigen Beitrag für die Allgemeinheit“, erklärt der Bürgermeister. Damit helfen alle mit, Landau auch über die Landesgartenschau hinaus attraktiv für alle Bürger und Besucher zu machen.