Hilfsnavigation
Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Rathaus 2 © Rolf H. Epple Stadt Landau
Seiteninhalt
06.09.2024

Landauer Leute: Für ein liberales Judentum - Berthold Einstein

Eine Stadt feiert: Vor 750 Jahren, am 30. Mai 1274, erhielt die Stadt Landau aus den Händen des damaligen Königs Rudolf I. die Rechte einer Stadt. Ein ungemein wichtiger Meilenstein, den das Landauer Stadtarchiv zum Anlass für eine historische Zeitreise nimmt. Stadtarchivarin Christine Kohl-Langer und ihre Mitarbeitenden stellen jede Woche eine von insgesamt 52 Biografien von Landauerinnen und Landauern vor und werfen so spannende Schlaglichter auf 750 Jahre Stadtgeschichte, vom Mittelalter bis in die Neuzeit. Heute: Berthold Einstein.

Berthold Einstein wurde durch verhängnisvolle Umstände Rabbiner. Da er jüdischer Konfession war, konnte sein erst gewählter Lebensweg als Gymnasialprofessor nicht verwirklicht werden. Also fiel die Entscheidung auf den Beruf des Rabbiners.

Einstein wurde am 31. Dezember 1862 in Ulm geboren. Bis zuletzt war er mit seiner Heimat tief verbunden. Von 1883 bis 1889 studierte Einstein am jüdisch-theologischen Seminar in Breslau, wo er von seinen Freunden, die ihn als „Frohnatur, voll ungebundener Jugendlaune“ bezeichneten, umgeben war.  In Tübingen legte er dann das württembergische Rabbinatsexamen ab. Sein freiwilliges Jahr absolvierte er im Infanterieregiment Ulm. Daraufhin erlangte Einstein seine erste Stelle, die ihn nach Heilbronn führte. Dort lernte er auch seine Frau, Betty Victor, kennen. Sie beide verband ihre Liebe zur schwäbischen Heimat. Einstein bezeichnete sich deshalb gerne hin und wieder als „Schwabenkind“.

Seit 1895 wirkte der Rabbiner für knapp 40 Jahre in Landau. Eine Zeit, in der er sich beruflich sehr engagierte. Unter anderem gründete er die Ortsgruppe der Vereinigung für das liberale Judentum. Außerdem hielt er viele Vorträge und schrieb einige Aufsätze. In seiner religiösen Anschauung bekannte er sich zum aufrichtigen und offenen Liberalismus. Aber auch der Religionsunterricht an Schulen gehörte zu seinen Aufgaben.

In Gottesdiensten, und besonders an Feiertagen, hielt Einstein bedeutende Predigten. Zu seinen bekanntesten zählen die sogenannten „zwei Zeitpredigten“, die den Ersten Weltkrieg thematisieren. Ein Abdruck dieser, sowie handschriftliche Aufschriebe zu seinen Vorträgen, sind im Landauer Stadtarchiv erhalten geblieben.

Auch privat kümmerte sich Einstein um seine Beziehungen. Insbesondere seine Familie spielte eine wichtige Rolle in seinem Leben. Er pflegte, den Erzählungen seiner Tochter nach, innige und harmonische Familienbande. Ihr Vater sei ein eher bescheidener und zurückhaltender Zeitgenosse gewesen, der das gemütliche Familienleben einer großen öffentlichen Runde vorzog. Er liebte auch die Musik und das gemeinsame Musizieren. In seiner Freizeit oder auf Festen spielte er Klavier, und auch seine Schulkollegen kamen wöchentlich zu den Kammermusikabenden vorbei.

Berthold Einstein schien ein beliebter Rabbiner, Familienmitglied und Freund, dem Wärme und Harmonie im Gemeindeleben sowie im allgemeinen gesellschaftlichen Leben wichtig waren. Er setzte sich für eine liberale jüdische Religion und Kultur ein. Einstein ist im Jahr 1935, kurz vor dem Zweiten Weltkrieg und der Verfolgung jüdischer Bürger, gestorben. Der Zeitpunkt war ganz im Zeichen der „Gottesgnade“, wie seine Tochter es nannte.

zurück nach oben drucken