Eine Stadt feiert: Vor 750 Jahren, am 30. Mai 1274, erhielt die Stadt Landau aus den Händen des damaligen Königs Rudolf I. die Rechte einer Stadt. Ein ungemein wichtiger Meilenstein, den das Landauer Stadtarchiv zum Anlass für eine historische Zeitreise nimmt. Stadtarchivarin Christine Kohl-Langer und ihre Mitarbeitenden stellen jede Woche eine von insgesamt 52 Biografien von Landauerinnen und Landauern vor und werfen so spannende Schlaglichter auf 750 Jahre Stadtgeschichte, vom Mittelalter bis in die Neuzeit. Heute: Charlotte Seither.
„Das Surren im Ungleichen, in dem sich das gerade noch Wahrnehmbare immer weiter aufspaltet und ins Innere verzweigt“ ist das, was Charlotte Seither am Musizieren reizt. Die im Jahr 1965 in Landau geborene Komponistin studierte Komposition, Klavier, Musikwissenschaft und Germanistik in Hannover und Berlin. Seither ist international anerkannt. Ihr Stil ist der fragilen Ästhetik gewidmet. Seit dem Beginn ihrer Karriere erlangt sie einen Preis nach dem anderen, wie beispielsweise den Rom-Preis der Deutschen Akademie Villa Massimo. Sie lebte und arbeitete für ein Jahr in der italienischen Hauptstadt. Die Villa Massimo ist bekannt für ihre Spitzenförderung deutscher Künstlerinnen und Künstler durch Studienaufenthalte. Bis zum Jahr 2021 erhielt sie insgesamt 27 Preise oder Stipendien. Auch in ihrer pfälzischen Heimat wird Seither gerühmt. 2002 schrieb sie ein Orchesterstück zur Wiedereröffnung der Landauer Festhalle. Dieses Stück trug den Titel „Paires d’alternances“ und wurde an diesem Tag mit der Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der Leitung von George Pehlivanian uraufgeführt. Zehn Jahre später gewann sie den Pfalzpreis für Musik. Nebenbei ist sie in der Lehre und Veröffentlichung im Bereich Neue Musik tätig. Sie engagiert sich des Weiteren im Aufsichtsrat der GEMA und im Landesmusikrat Rheinland-Pfalz. Die Förderung zeitgenössischer Musik ist ihr dabei ein besonderes Anliegen. Obwohl Seither in Berlin lebt, pflegt sie den Kontakt in ihre Heimat durch Besuche oder durch ihr Engagement in rheinland-pfälzischen Verbänden.