Sanierung am aktuellen energetischen Standard orientiert“, erklärt der Stadtchef. Im Jahr 2012 folgte die Innensanierung im zweiten Obergeschoss mit der eine Optimierung der Raumordnung einherging sowie die Elektroinstallationen und Beleuchtung auf den neusten Stand der Technik gebracht und Fußböden, Wände, Decken, Fensterbänke und Türen erneuert wurden.
„Wir konnten aus dem Haus der Jugend auch eine Art Mehrgenerationenhaus schaffen. In ehemaligen Lagerräumen konnte das Seniorenbüro eingerichtet werden, was dem gesamten Haus guttut und sich so die verschiedenen Generationen in einen positiven gegenseitigen Austausch begeben können“, freute sich Jugend- und Sozialdezernent Bürgermeister Thomas Hirsch.
2013 und 2014 folgten jeweils die Innensanierungen des ersten Obergeschosses sowie des Erdgeschosses mit der gleichzeitig auch alle Sanitäreinrichtungen komplett modernisiert und optimiert wurden. „So ist im Erdgeschoss auch ein barrierefreier Gemeinschaftsraum geschaffen worden, der als zentraler Raum für alle Generationen genutzt werden soll“, so Bürgermeister Hirsch.
Oberbürgermeister Schlimmer nannte eine Investitionssumme von insgesamt 1,2 Millionen Euro, die in die Sanierung des Haus der Jugend geflossen ist. Schlimmer: „Das sind Investitionen in die Zukunft unserer Stadt! Gut angelegtes Geld!“
Beide, Schlimmer und Hirsch, dankten allen Beteiligten, besonders aber dem Team der Stadtjugendpflege, die sechs Jahre während der Bauphase den Betrieb des Hauses aufrechterhalten haben. „Sie mussten einiges aushalten und haben durchgehalten“, so Schlimmer und Hirsch. Der Dank ging auch an das Gebäudemanagement, dass die Baumaßnahme geplant, betreut und geleitet hat.
Als Symbol der Einweihung des nun im neuen Glanz erstrahlenden Haus der Jugend, brachten Oberbürgermeister Schlimmer und Bürgermeister Hirsch neue Billardqueues dem Team des Haus der Jugend um Arno Schönhöfer und Steffen Schmidt mit und tauschten diese mit den alten Queues.