Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge hat in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut, der Bundesagentur für Arbeit und dem Bayerischen Rundfunk eine themenübergreifende App für Flüchtlinge entwickelt.
Die neue App „Ankommen“ soll für Flüchtlinge ein Wegbegleiter zur schnellen und umfassenden Orientierung während der ersten Wochen sein. Fragen wie „Welche Schritte durch das Asylverfahren muss ich beachten?“, „Wann muss mein Kind in die Schule?“, „Wie erhalte ich eine Arbeitserlaubnis?“, „Was tun, wenn ich krank werde?“ und viele weitere Fragen werden in der kostenlosen App beantwortet. Auch werden in der App Hinweise zu Werten und Leben in Deutschland aufgeführt sowie viele Informationen zum Asylverfahren und der Weg in eine Ausbildung und/oder Beruf. Ebenfalls ist in der App ein kostenloser, multimedialer Sprachkurs integriert, der eine alltagsnahe Unterstützung für die ersten Schritte auf Deutsch bietet. „Diese App soll das Ankommen in Deutschland für Flüchtlinge erleichtern. Mit vielen verschiedenen Informationen und Hinweisen kann so die Integration in die Gesellschaft gefördert werden“, erklärt die Integrationsbeauftragte Elena Schwahn. Deshalb, so Schwahn weiter, sei diese App auch sehr gut in Landau einsetzbar. „Wir werden Asylbewerber bei uns darauf aufmerksam machen und dieses Angebot aktiv bewerben“, so Schwahn. Dies ist auch ein interessantes Angebot für ehrenamtliche Helferinnen und Helfer in der Flüchtlingsarbeit.
Die App „Ankommen“ steht in folgenden Sprachen zur Verfügung: Arabisch, Englisch, Farsi, Französisch und Deutsch und ist nach dem Download auch ohne Internetzugang nutzbar. Die App ist für alle Smartphones mit dem Betriebssystem Android und iOS in den jeweiligen App-Stores verfügbar.
Weitere Informationen sind auf der Internetseite des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge, www.bamf.de, erhältlich.