Hilfsnavigation
Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Rathaus 2 © Rolf H. Epple Stadt Landau
Seiteninhalt
31.12.2024

Schwester Tasso Rubenbauer

Wir beschließen unsere Reihe zu Landauer Leuten in unserem Jubiläumsjahr mit einer Frau, die vielen Landauerinnen und Landauer in bester Erinnerung ist: Schwester Tasso Rubenbauer, die Seele und Managerin des Landauer Vinzentius-Krankenhauses, die mit großem Gestaltungswillen über 60 Jahre lang das Haus nach dem Zweiten Weltkrieg aufbaute und mitgestaltete.

Elise Babette Rubenbauer wurde am 27. Juni 1913 in Amberg geboren. Mit 17 Jahren trat sie der Ordensgemeinschaft der Armen Franziskanerinnen von der Heiligen Familie zu Mallersdorf bei. Nach ihrer Profess unterrichtete sie zunächst einige Jahre Hauswirtschaft in Kaiserslautern und Homburg. Im März 1947 wurde sie dann vom Homburger Schwesternhaus nach Landau berufen, um hier die Leitung des Vinzentius- Krankenhauses zu übernehmen. Das Stift, wie es die Landauer heute noch immer nennen, wurde 1901 eröffnet und verdankte seine frühe Entwicklung der Landauer Mäzenin Emma Geenen, die sie in dieser Reihe bereits kennenlernten.  Nun nach dem Zweiten Weltkrieg war es an Schwester Tasso, das Krankenhaus zu einem weit über die Stadtgrenzen hinaus bedeutsamen Krankenhaus zu entwickeln: sie hatte die Vision und das entsprechende Durchsetzungsvermögen, um das Haus zu modernisieren und die Patientenversorgung zu optimieren. Vor allem konnte sich niemand ihrem Humor entziehen. Sie hatte keinerlei Berührungsängste, weder mit leitenden Ärzten noch mit Finanzexperten und manche Krankenschwester erinnert sich noch heute an ihre durchdringende, mit bayerischem Dialekt gefärbte Ansprache. Und jeder spürte immer, dass sie mit Herzblut das Stift zu ihrem Lebensinhalt machte.

Als Schwester Tasso im Mai 2008 mit 95 Jahren die Leitung abgab, hatte sich das Vinzentius zu einem modernen Krankenhaus mit leistungsfähigen Fachabteilungen entwickelt. Im Jahre 1989 erhielt sie in Anerkennung für ihr weit über das übliche Maß hinausgehendes Engagement das Bundesverdienstkreuz am Bande. Und als Dank und Wertschätzung ihrer Verdienste für das Vinzentius-Krankenhaus wurde ein Schulsaal der Nardini-Pflegeschule nach Schwester Tasso benannt.

Schwester Tasso Rubenbauer starb am 15. April 2016 im Alter von 102 Jahren und wurde

auf dem Klosterfriedhof in Mallersdorf beigesetzt.

zurück nach oben drucken