Hilfsnavigation
Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Rathaus 2 © Rolf H. Epple Stadt Landau
Seiteninhalt
26.02.2015

Sonderabfall umweltgerecht entsorgt

EWL sammelt am Mittwoch in den Ortsteilen, am Donnerstag im Bauhof

Die erste Sammlung von Sonderabfall in diesem Jahr führt der Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau (EWL) am Mittwoch, 4. März und am Donnerstag, 5. März durch. Am Mittwoch sind dazu spezielle Sammelmobile in den Ortsteilen unterwegs. Die Landauer können dort ihren Sonderabfall bis zu einer Menge von 50 Kilogramm oder 50 Litern kostenlos abgeben. Am Donnerstag findet die Sonderabfallsammlung im Bauhof statt. Der EWL sorgt anschließend für die umweltgerechte Entsorgung der Stoffe, die schädlich für Natur und Gesundheit sind. Die Sonderabfälle sollten bereits vorsortiert sein, dann verkürze sich die Wartezeit für alle, informiert der EWL.

EWL-Sammelmobil in den Ortsteilen

Der EWL macht mit zwei Sammelmobilen am 4. März in folgenden Ortsteilen Station:

• Arzheim, Dorfgemeinschaftshaus, 13 bis 14 Uhr

• Dammheim, Turnhalle, 8 bis 9 Uhr

• Godramstein, Sportplatz, 11 bis 12 Uhr

• Horstring, Danziger Platz (Parkplatz Süd), 11 bis 12 Uhr

• Mörlheim, Ortsverwaltung, 8 bis 9 Uhr

• Mörzheim, Schule, 15 bis 16 Uhr

• Nußdorf, gegenüber Sportplatz, 9:30 Uhr bis 10:30 Uhr

• Queichheim, Turnhalle, 9:30 Uhr bis 10:30 Uhr

• Wollmesheim, Sportplatz, 13 bis 14 Uhr

• Wollmesheimer Höhe, Parkplatz Siedlerheim, 15 bis 16 Uhr

Außerdem können die Bürger ausrangierte Elektrokleingeräte wie Tastaturen, Radios oder Bügeleisen am Mittwoch bei den Sammelmobilen abgeben. Da der Platz in den Fahrzeugen begrenzt ist, können nur Geräte bis zu einer Größe von etwa einem DIN-A4-Blatt angenommen werden.

Donnerstag Abgabe im Bauhof

Am 5. März von 9 bis 17 Uhr geht die Sonderabfallsammlung dann in der Albert-Einstein-Straße 18 weiter. Dort steht dann im Bauhof des EWL ein Umweltmobil, das aus Kapazitätsgründen allerdings keinen Elektroschrott annehmen kann. Diesen können Bürger aber jederzeit während der Öffnungszeiten im Entsorgungszentrum „Am Hölzel 24“ in Landau-Mörlheim kostenfrei abgeben.

Was ist Sonderabfall?

Sonderabfälle sind Stoffe, die für die Gesundheit, das Wasser oder die Luft schädlich sind. Sie dürfen nicht über den Restabfall entsorgt werden. Einen Anhaltspunkt für Sonderabfall liefern Gefahrenhinweise und -symbole auf den Produktverpackungen. Folgende Stoffe gehören dazu: Desinfektionsmittel, Säuren, Laugen, Beizmittel, Reinigungsmittel, flüssige oder pastöse Farben und Lacke, Leim- und Klebemittel, Medikamente ohne Karton und Beipackzettel, Pflanzenschutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel, leere Ölkanister oder ölverschmutzte Lappen. Gerätebatterien und Autobatterien nimmt der EWL ebenfalls als Sonderabfall an. Haushaltsbatterien können bei allen Verkaufsstellen kostenlos zurückgegeben werden; diese sind dazu verpflichtet Batterien zurückzunehmen.

Das ist kein Sonderabfall
Vollständig ausgehärtete Altlacke und Altfarben sowie Malerutensilien wie beispielsweise Pinsel können über die graue Restabfalltonne entsorgt werden. Sind Verpackungen aus Kunststoff, Glas oder Metall komplett entleert, gehören sie in die Wertstoffsäcke. Auch Styropor kommt in den gelben Sack. Papier- und Kartonverpackungen sind dagegen in der Papiertonne richtig entsorgt. Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen nimmt das Entsorgungszentrum „Am Hölzel“ ganzjährig an.

Wohin mit großen Mengen?

Der EWL bittet Kunden, die größere Mengen Sonderabfall oder Asbestabfall entsorgen wollen, sich mit ihm in Verbindung zu setzen. Die Telefonnummern hierfür sind 06341 1386-43, -42 oder -41.

Als Entsorgungsbetrieb ist der EWL wichtiger Partner für die umweltgerechte Beseitigung von Sonderabfall. Die Kosten dafür werden über die Abfallgebühren gedeckt. Die Sammlung von Elektroschrott ist ein zusätzlicher Service des EWL, der diesen in Zusammenarbeit mit einer Fachfirma sechsmal im Jahr anbietet. Das geht nur an diesen Terminen, der nächste ist am Samstag, 20. Juni.

zurück nach oben drucken