Hilfsnavigation
Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Rathaus 2 © Rolf H. Epple Stadt Landau
Seiteninhalt
13.05.2015

Tag der Städtebauförderung

Am 9. Mai 2015 wurde zum ersten Mal der bundesweite Tag der Städtebauförderung gefeiert. Ziel der Bundesregierung ist es, die Bürgerbeteiligung zu stärken und kommunale Projekte der Stadtbauförderung in diesem Rahmen der Öffentlichkeit zu präsentieren. Der Aktionstag ist eine gemeinsame Initiative von Bund, Ländern, Deutschem Städtetag sowie Deutschem Städte- und Gemeindebund.

„Städtebauförderung wird hier in Landau sehr groß geschrieben. Dies sieht man an den vielen Projekten, die wir in den vergangenen Jahren realisiert haben. Landau ist durch die Städtebauförderung schöner und attraktiver geworden“, so Oberbürgermeister Hans-Dieter Schlimmer bei der Eröffnung des Tages der Stadtbauförderung in Landau. Die Stadt Landau informierte mit folgenden Programmpunkten alle Interessierten auf dem Gelände der Landesgartenschau:

Ausstellung – Städtebauförderung in Landau in der Pfalz

  • Was ist Städtebauförderung?
  • Welche Projekte in der Stadt Landau wurden mit Hilfe von Städtebaufördermitteln umgesetzt? Wie sahen diese vorher und nachher aus?
  • Wie können sich Bürgerinnen und Bürger einbringen?

Mediathek

  • Film: Was ist Städtebauförderung?
  • Diashow: Vorher-Nachher-Fotos und Fotos von sanierten Projekten

Mitmachaktion „Jetzt machen Sie mal einen Punkt“

Markieren Sie auf einem Stadtplan, welche Orte

  • Sie mögen
  • Sie nicht mögen
  • Sie einmal besichtigen wollen
  • Ihr Geheimtipp sind

Mitmachaktion „Memory“

Suchen Sie, wo sich die ausgewählten Fotos von

  • sanierten Plätzen (z.B. Untertorplatz)
  • sanierten Straßen (z.B. Ostbahnstraße)
  • sanierten Gebäuden (z.B. Kramstraße 25)

auf dem Stadtplan befinden.

Mitmachaktion für Kinder

  • Modellbau
  • Zeichnungen

Überdimensionierter Bilderrahmen

Einführung des überdimensionierten Bilderrahmens als Teil künftiger Beteiligungsprozesse.

zurück nach oben drucken