„Mit der Einführung von Recyclingpapier können wir als Stadtverwaltung einen aktiven Beitrag zur Schonung der Umwelt leisten. In Kooperation mit dem Umweltbundesamt, dem deutschen Städtetag und dem Verband kommunaler Unternehmen macht die Initiative Pro Recyclingpapier schon seit geraumer Zeit auf die wichtigen ökologischen Einsparpotentiale bei der Beschaffung und Verwendung von Recyclingpapier aufmerksam“, so Umweltdezernent Beigeordneter Rudi Klemm. „Sowohl die Stadtverwaltung als auch alle Schulen sollten durch die Verwendung von Recyclingpapier eine Vorbildfunktion einnehmen. Mit der Teilnahme am Konvent der Bürgermeister hat sich die Stadt Landau freiwillig zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Nutzung nachhaltiger Energiequellen verpflichtet“, erklärt Klemm.
Alleine durch die konsequente Verwendung von Recyclingpapier im Bereich der Stadt Landau könnten etwa 1,2 Millionen Liter Wasser, 250 000 KW/h Strom und rund 6500 KG CO² eingespart bzw. vermieden werden.
Vor diesem Hintergrund sind die geringen Mehrkosten für die Verwendung von Recyclingpapier vertretbar. Der Stadtvorstand hat deshalb der Teilnahme an der Initiative Pro Recyclingpapier zugestimmt und festgelegt, dass zukünftig in weiten Teilen des Verwaltungs- und Schulbereichs ausschließlich Recyclingpapier für Ausdrucke und Kopien verwendet werden soll.
Jährlich wird zudem ein sogenannter Papieratlas-Städtewettbewerb durchgeführt. Bundesweit haben sich im Jahr 2013 90 Städte am Papieratlas beteiligt. Damit konnte eine durchschnittliche Recyclingquote von 80,5 Prozent erreicht werden.