Hilfsnavigation
Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Rathaus 2 © Rolf H. Epple Stadt Landau
Seiteninhalt
27.03.2025

Weil Klimaschutz durch den Magen geht: Mitmach-Ausstellung »Klima-Gourmet« zum Thema Klima und Ernährung vom 2. Oktober bis 16. November im Frank-Loebschen Haus - Wer sich am Rahmenprogramm beteiligen möchte, kann sich noch bis Ende April melden!

Was haben unsere Lebensmittel mit der Klimaerwärmung zu tun? Wie viel CO2 entsteht bei der Herstellung von Nahrung? Gibt es Unterschiede zwischen konventionell und biologisch erzeugten Lebensmitteln? Diese und viele weitere Fragen soll die Mitmach-Ausstellung „Klima-Gourmet“ im Frank Loebschen Haus in Landau vom 2. Oktober bis 16. November auf spielerische und anschauliche Weise beantworten. Für die Organisation von Ausstellung und Rahmenprogramm haben sich die städtische Jugendförderung (Jufö), die Klimastabsstelle, die Koordinierungsstelle Ehrenamt und das Kulturbüro mit zahlreichen Landauer Vereinen und Organisationen zusammengetan. Wer ebenfalls mit einer eigenen Aktion dabei sein möchte, kann sich noch bis Ende April bei der Jufö melden.

„Die Mitmach-Ausstellung ‚Klima-Gourmet‘ im Frank-Loebschen Haus wird nicht nur eine tolle Möglichkeit, um wichtige Impulse zum Zusammenhang zwischen Klimaschutz und Ernährung in die Stadtgesellschaft zu tragen, sondern auch ein stadtweites Gemeinschaftsprojekt – angefangen von der ämterübergreifenden Zusammenarbeit innerhalb der Stadtverwaltung bis zu den zahlreichen ehrenamtliche und gewerblichen Initiativen für das Rahmenprogramm rund um die Ausstellung“, betont Beigeordnete Lena Dürphold und dankt allen Beteiligten.

Die Ausstellung „Klima-Gourmet“ wird von einem vielfältigen Rahmenprogramm begleitet, das bisher rund 20 Veranstaltungen umfasst. Diese reichen von Schöpfungsgottesdienst und Ernte Dank-Festen über praktische Workshops, wie dem Backen von Sauerteigbrot, bis hin zu Vorträgen über Permakultur. Auch kreative Theateraufführungen sowie Pflanz- und Verkostungsaktionen stehen bereits auf dem Programm. Besucherinnen und Besucher können sich auf ein abwechslungsreiches Angebot freuen, das zum Mitmachen, Lernen und Genießen einlädt. Die vollständige Übersicht aller Veranstaltungen wird ab Mai auf der Internetseite der Jugendförderung Landau unter www.jufoelandau.com verfügbar sein.

Wer noch eine eigene Aktion anmelden möchte, kann sich bis 30. April per E-Mail an ina.rinck@landau.de oder telefonisch unter 06341/135175 an Ina Rinck wenden. Sie nimmt auch Anmeldungen von Vorschulgruppen und Schulklassen für Ausstellungsbesuche entgegen.

zurück nach oben drucken