Hilfsnavigation
Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Rathaus 2 © Rolf H. Epple Stadt Landau
Seiteninhalt
11.01.2024

Wie kommen die Landauerinnen und Landauer von A nach B? Endspurt für Modal Split-Untersuchung zur Alltagsmobilität

Es ist fast geschafft: Aktuell bekommen die Haushalte der letzten Landauer Teilstichprobe der groß angelegten deutschlandweiten Mobilitätsuntersuchung Modal Split Post von der Technischen Universität (TU) Dresden. Darin werden die Bürgerinnen und Bürger gebeten, sich an der Befragung zur Alltagsmobilität zu beteiligen. Die Modal Split-Befragung läuft bereits seit Anfang 2023 und das mit Erfolg – die erforderlichen Monatsstichproben wurden bisher in nahezu allen Untersuchungsräumen erreicht. Nun gilt es, diese Entwicklung auch in den letzten Wochen der zwölfmonatigen Erhebungszeit fortzuführen. So entsteht eine wichtige Datengrundlage für die Landauer Verkehrsplanung.

Die Befragung ist Teil des Forschungsprojektes „Mobilität in Städten – SrV“, das gegenwärtig in mehr als 500 deutschen Städten und Gemeinden zeitgleich läuft. Das Projekt stellt seit 1972 regelmäßig wichtige Erkenntnisse und Grunddaten für die örtliche und regionale Verkehrsplanung bereit. Im Kern geht es vor allem darum, mit welchen Verkehrsmitteln die Bürgerinnen und Bürger ihre alltäglichen Wege absolvieren und welche Entfernungen dabei zurückgelegt werden.

Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig. Sie kann telefonisch oder online erfolgen. Alle Haushalte der Stichprobe erhalten ein Ankündigungsschreiben, das sie über die Befragung informiert und um ihre Mitwirkung bittet. Auch eine Telefonhotline und ein Webchat sind eingerichtet.

Weiterführende Informationen zum Forschungsprojekt sind unter https://tu-dresden.de/srv zu finden.

zurück nach oben drucken