Hilfsnavigation
Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Rathaus 2 © Rolf H. Epple Stadt Landau
Seiteninhalt

Aktuelles

Ausblick auf mögliche/vorgesehene Themen/Arbeitsschwerpunkte 2022 -2024

Zusammenfassung aus der Vorlage zur Sitzung des Beirates vom 25.5.2022:

Intensivere Öffentlichkeitsarbeit – regelmäßige Statusberichte auch in den Medien:

Bleibt Schwerpunkt: Besonderer Focus: Aktualisierung Homepage und Pflege Homepage (P. Bischof), Pressekontakte: Zu klären ist, ob Pressemitteilungen grundsätzlich über die Pressestelle laufen müssen (U. Sprengling)

Engere Zusammenarbeit/Austausch mit dem Seniorenbüro/Ehrenamtsbörse:

Frau Schönau hatte mit Silberstreif und Tafel eine erste Kontaktaufnahme, Seniorenbüro steht noch aus (Herr Scherrer). Angedacht ist eine turnusmäßige Einladung zur Sitzung des BÄM zur Berichterstattung/Erfahrungsaustausch. Weitere Klärung erforderlich.

Engere Zusammenarbeit/Austausch mit dem kommunalen Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen

Es wird ein intensiverer Austausch auf Vorstandebene angestrebt. Die Durchführung einer gemeinsamen Sitzung der beiden Beiräte 1 x jährlich ist anzustreben. Diese Sitzung sollte alks zusätzliche Sitzung im Sitzungskalender erfolgen.

Wir wollen versuchen informelle Treffen jeweils aller Vorstände der städtischen Beiräte (Kommunaler Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen, Beirat für Migration und Integration, Jugendbeirat, Kulturbeirat) anzuregen und zu organisieren.

Einrichtung eines Therapiebades in Landau

Wird vorerst von der Prioritätenliste genommen, die Situation bleibt im Blickfeld und ist bei Bedarf wieder aufzugreifen.

Kostenloser Beförderungsdienst für schwerstbehinderte Menschen in Landau

Hierzu gibt es offensichtlich ausreichend Möglichkeiten und Förderungen, so daß eine weitere Verfolgung des Themas nicht erforderlich ist. Sollten sich diesbezüglich Notwendigkeiten abzeichnen, wäre dies im wesentlichen eine Thematik für den Beirat für die Teilhabe.

Wohnformen im Alter

Thema soll schwerpunktmäßig bearbeitet werden: Im Rahmen des sehr aktiven Wohnbaues in Landau ist häufiger die Planung von sogen. Seniorenwohnungen zu beobachten. Der Begriff „Seniorenwohnungen“ ist nicht rechtlich definiert. Wir wollen uns insbesondere zur Klärung von Anforderungen an Seniorenwohnen befassen: z.B. die bereits angeschnittenen Themen Zufahrt Servicedienste und Stellplätze.  Weiterhin sehen, wie wohnen Senioren aktuell, welche Möglichkeiten/Notwendigkeiten ergeben sich hieraus. Aus dem Themenkomplex bereits umgesetzt: Wohnen für Hilfe, jetzt unter Federführung des Seniorenbüros.

Fahrsicherheit bei älteren Menschen

Das Thema wurde bereits mehrfach vom Seniorenbüro aufgegriffen, wohl nur mit mässigem Erfolg. Abstimmung mit dem Seniorenbüro zur weiteren Vorgehensweise erforderlich.

Längere Grünphasen an Fußgängerampeln

Umsetzung ist derzeit Prüfauftrag an die Verwaltung. Umsetzung ist im Rahmen der beratenden Mitwirkung im Mobilitätsausschuß zu beobachten.

Überquerungshilfe direkt vor dem Zoo Eingang

Hierzu gibt es eine erste Planung seitens der Verwaltung: Weiterverfolgung: AG Mobilität / Mobilitätsausschuß

Ermäßigte Eintrittspreise im Landauer Zoo

Zunächst nachrangige Priorität. Aktuelle Möglichkeiten sind zunächst festzustellen.

Kulturangebote in Landau auch an Nachmittagen, an Sonntagen, auch evtl. am Frühen Abend, auch in der Festhalle

Priorität nachrangig. Pandemiebedingt läuft derzeit der Kulturbetrieb erst an, die weitere Entwicklung im Rahmen der Pandemie bleibt abzuwarten

ÖPNV-Takte kürzer einrichten, mehr Haltestellen, evtl. auch kleinere Busse

Mitarbeit beim Thema „Landau Takt 2022“

Hier zeichnen sich Änderungen im Zusammenhang mit der Einführung des Landau-Takt im Herbst ab. Die Auswirkungen sind zu beobachten. Zunächst ergibt sich keine Notwendigkeit für eine weiter Bearbeitung.

Einrichtung und Betrieb eines Seniorenbusses

Der Seniorenbus befindet sich in der Umsetzungsphase. Hierzu wurde ein Bürgerverein gegründet. Start des Busse vermutlich noch dieses Jahr. Der Vorstand des Bürgervereins wird uns laufen informieren.

Geburtstagsbesuche bei Hochbetagten Landauer Bürger/innen

Besuche sind derzeit Pandemiebedingt noch ausgesetzt. Bei Nachfrage durch den Stadtvorstand ist das Thema neu aufzugreifen und zu beraten.

Mitarbeit beim Thema „Neue Innenstadtmobilität Landau/Pfalz“

Derzeit beginnt die Umsetzung (Martin-Luther-Strasse, Königstrasse, Waffenstrasse). Die weitere Beobachtung erfolgt durch die Mitarbeit im Mobilitätsausschuß und den AG Mobilität.

Mitarbeit bei der Neuauflage „Seniorenwegweiser“ Stadt Landau

Derzeit ist keine Neuauflage geplant, Frau Sprengling wird uns bei Bedarf informieren.

Enkeltrick: Info Veranstaltung Polizei mit Schulung

Ähnliche Themen wurden wohl schon vom Seniorenbüro aufgegriffen – mit eher mässiger Resonanz. Thema wird im Rahmen der Zusammenarbeit  mit dem Seniorenbüro aufgegriffen.

Silberruf: „Äfach bissel verzehle“

Die Verwaltung (Seniorenbeauftragte, Frau Sprengling) ist hierzu mit dem Kreis SÜW im Gespräch und wird uns dazu berichten.

Bericht zur Gremienarbeit 2. Wahlperiode, Berichtszeitraum 2020 - 2022

Interview mit Willi Schmitt in der Zeitschrift Herbstzeitlose des Seniorenbüros (Ausgabe Winter 2021)

Abschlussbericht des Beirats für ältere Menschen für den Zeitraum Dezember 2017 - November 2019

Als im Dezember 2017 der erste Beirat für ältere Menschen zusammenkam, war das ein Meilenstein der Landauer Seniorenpolitik. Knapp zwei Jahre war dieser im Amt.

Wie saht die Einrichtung des ersten Beirats und die Aufnahme der Tätigkeiten aus? Wie hat er sich und die Arbeitsabläufe organisiert? Über welche Ergebnisse können die Mitglieder berichten? Lesen Sie darüber hier im Abschlussbericht.

Die Mitglieder des Beirats für ältere Menschen für die Amtszeit 2017 - 2019

Kontakt

Frau Ulrike Sprengling
Beauftragte für die Belange älterer Menschen
Friedrich-Ebert-Straße 5
76829 Landau in der Pfalz
Telefon: 06341/13-5016
Fax: 06341/13-5009
E-Mail oder Kontaktformular
zurück nach oben drucken