Hilfsnavigation
Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Rathaus 2 © Rolf H. Epple Stadt Landau
Seiteninhalt

Katastrophenschutz

Allgemeine Verhaltenshinweise

Im Vorfeld zu beachten:


Feuer

  • Wenn ein Brand entsteht: Löschversuche und Feuerwehr unter 112 rufen.
  • Zimmer bzw. Wohnung umgehend verlassen und Türen schließen.
  • Niemals den Aufzug benutzen.
  • Am Treppengeländer festhalten, um nicht von anderen fliegenden Menschen umgestoßen zu werden.
  • Wenn das Verlassen der Wohnung unmöglich ist, Wohnungstüre geschlossen halten.
  • Türen mit feuchtem Tuch abdichten.
  • Wenn die Möglichkeit besteht, am Fenster oder auf dem Balkon zur Straße auf die Feuerwehr warten und bemerkbar machen.


Gefahrstoffe

Zuhause

  • Zuhause bleiben.
  • Fenster und Türen schließen.
  • Ventilatoren und Klimaanlagen ausschalten.
  • Gegebenenfalls Passanten aufnehmen.
  • Aufenthalt in geschützten Innenräumen.
  • Radio und TV anschalten.
  • Warn-Apps (NINA / KATWARN) beachten.
  • Atemschutzmasken aufsetzen, wenn Gefahrstoffe eindringen könnten.

Unterwegs

  • Auf Durchsagen der Einsatzkräfte achten; in Gebäude zurückziehen.
  • Möglichst quer zur Windrichtung bewegen.
  • Fenster schließen und Belüftung ausschalten.
  • Radio einschalten.
  • Zum nächstmöglichen geschlossenen Gebäude fahren.
  • Warn-Apps (NINA / KATWARN) beachten.


Unwetter

Warn-Apps (NINA / KATWARN) beachten.

Zuhause

  • Unbedingt zuhause bleiben.
  • Fenster und Rollläden schließen.
  • Aufenthalt in innenliegenden Räumen.
  • im Erdgeschoss, nie in Kellern oder Hallen.
  • Elektrogeräte ausstecken.
  • Warn-Apps (NINA / KATWARN) beachten.

Unterwegs

  • Wenn möglich, in Gebäude oder Autos zurückziehen.
  • Bei Gewitter
    • Sich in einer Mulde klein machen.
    • Gegenstände mit Metallteilen meiden (z.B. Fahrräder oder Schirme).

  • Bei Hagel (ohne Gewitter)
    • Mit Gesicht nach unten auf den Boden legen, Kopf und Nacken schützen.
    • Unterschlupf suchen.


Starkregen & Hochwasser

Zuhause

  • Fenster, Türen und Abflussöffnungen abdichten.
  • Aufenthalt in oberen Geschossen, nie in Kellern oder Hallen.
  • Elektrogeräte ausstecken, Heizungen und Strom abschalten.
  • Gefüllte Sandsäcke bereithalten.
  • Warn-Apps (NINA / KATWARN) beachten.

Unterwegs

  • Wenn möglich, in Gebäude in obere Stockwerke zurückziehen.
  • Nie ins Auto zurückziehen oder in Unterführungen.
  • Keine überfluteten Bereiche betreten.
  • Warn-Apps (NINA / KATWARN) beachten.


Vergiftung

Immer zu beachten: Womit wurde vergiftet, welche Symptome, wie heftig ist die Vergiftung

Vergiftung über den Verdauungstrakt

  • Rettungsdienst rufen oder, wenn noch keine Anzeichen der Vergiftung bestehen, Gift-Notruf wählen (063131/19240).
  • Wenn Person ansprechbar, deren Mund öffnen und versuchen, vorhandene Reste des Eingenommenen mit Finger auszuwischen.
  • Reste des Eingenommenen oder Erbrochenen für den Arzt aufbewahren.


Andere Vergiftungen

Gasvergiftung

  • Betroffene zuerst aus der Gefahrenzone retten (sofern Sie sich dabei nicht selbst gefährden!) und an die frische Luft bringen.


Vergiftung mit Chemikalien über Augen und Haut

  • Stelle mind. 10 Minuten mit kaltem, klarem Wasser spülen.
  • Nie Kleidung von Betroffenen, die mit der Chemikalie getränkt ist, entfernen, da Haut mitgerissen werden kann.

Wichtige Telefonnummern

Feuerwehr, Rettungsdienst: 112

Polizei: 110

Behördennummer: 115

Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117

Krankentransport: 06341 19222

Giftnotrufzentrale: 06131 19240

Energie Südwest (Störungsdienst): 06341 289192

Vorsorgen für den Stromausfall

Vorsorgen für den Stromausfall

Sind Sie sich bewusst, wie abhängig wir von Strom sind? Was passiert, wenn der Strom länger ausfällt? Das Telefon ist tot, die Heizung springt nicht an, Leitungswasser fehlt, der Computer streikt, die Kaffeemaschine bleibt aus, das Licht ist weg.

Die Aufzählung können Sie beliebig erweitern. Schnell merken Sie, wie abhängig Sie von elektrischer Energie sind. In der Regel werden Stromausfälle in wenigen Stunden behoben. Aber es kann in Notsituationen durchaus auch einmal Tage dauern, bis der Strom wieder verfügbar ist. Beispielsweise wenn Stromleitungen bei einem Unwetter oder starken Schneefällen beschädigt wurden. Hier finden Sie Tipps, wie Sie die Auswirkungen eines Stromausfalls auf sich und Ihr Umfeld mildern können.

Weitere Informationen zum Thema, erhalten Sie kostenlos zum Download in der aktuellen Broschüre Stromausfall Vorsorge und Selbsthilfe sowie dem Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen des Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.

Wenn das Licht ausfällt

Es gibt verschiedene Möglichkeiten für alternative Lichtquellen, wenn die Stromversorgung ausfällt. Sorgen Sie vor und halten Sie am besten verschiedene Varianten vorrätig:

  • Taschenlampe: batteriebetrieben (mit Ersatzbatterien), solarbetrieben, Kurbeltaschenlampe oder LED-Leuchten - "Ersatzbirnen" nicht vergessen oder mehrere Geräte als Ersatz für Defekte vorhalten
  • Kerzen und Streichhölzer oder Feuerzeuge
  • Camping- oder Outdoor-Lampen: batteriebetrieben (mit Ersatzbatterien), LED-Leuchten oder Petroleumlaternen (passenden Brennstoff vorhalten)

Für welche Variante Sie sich auch entscheiden: beachten Sie beim Einsatz immer die Herstellervorgaben und achten Sie bei offenen Flammen immer darauf, diese nicht unbeobachtet zu lassen. Es herrscht Brandgefahr! Nutzen Sie wenn möglich feuerfeste Gefäße, bei Kerzen beispielsweise Windlichter, um die Brandgefahr zu reduzieren.

Wenn die Heizung ausfällt

Wer einen Kamin oder Ofen hat, sollte einen Vorrat an Kohle, Briketts oder Holz angelegt haben. Prüfen Sie, ob die Installation einer alternativen Heizquelle in Ihrem Zuhause möglich ist. Lassen Sie sich dazu von Fachleuten beraten. Achtung! Bei gasbetriebenen Heizquellen achten Sie unbedingt darauf, dass Sicherheitsvorkehrungen wie zum Beispiel eine Sauerstoffmangel- und Zündsicherung bei dem Gerät vorliegen. Die Installation eines sogenannten CO-Warnmelders erhöht Ihre Sicherheit.

Auch mit warmer Kleidung und Decken lässt sich die Heizung eine Zeit lang ersetzen. Wählen Sie möglichst einen Raum zum Aufenthalt und halten Sie die Türen geschlossen, damit Wärme nicht entweichen kann. Achten Sie jedoch trotzdem darauf, regelmäßig zu lüften! Besonders wenn Sie beispielsweise Kerzen als alternative Lichtquelle nutzen, ist eine regelmäßige Erneuerung des Sauerstoffgehalts in Ihren Räumen wichtig.

Die Küche bleibt kalt

Kleinere Mahlzeiten können Sie auf einem Campingkocher zubereiten. Oder nutzen Sie, wenn Sie einen Garten oder einen Balkon, haben einen Garten- oder Tischgrill, der mit Holzkohle oder Gas betrieben wird. Vorsicht! Nicht in der Wohnung oder im Haus grillen – es besteht Erstickungsgefahr! Sie sind nun auch im Vorteil, wenn Sie bei Ihrem Lebensmittelvorrat an haltbare Lebensmittel gedacht haben, die kalt verzehrt werden können.

Weitere Tipps zur Stromausfall-Vorsorge

  • Achten Sie darauf, dass die Akkus an Ihren Laptops, Mobiltelefonen, Telefonen etc. geladen sind oder halten Sie geladene Ersatzakkus bereit.
  • Solarbetriebene Batterieladegeräte oder Powerbanks können bei Stromausfall eine Hilfe sein.
  • Denken Sie daran, Bargeld zur Verfügung zu haben, da bei Stromausfall auch die Geldautomaten nicht mehr funktionieren.
  • Halten Sie ein batteriebetriebenes Radio oder Kurbelradio bereit, damit Sie bei einem langanhaltenden Stromausfall Mitteilungen der Behörden verfolgen können.

Weitere Informationen zum Thema, erhalten Sie kostenlos zum Download in der aktuellen Broschüre Stromausfall Vorsorge und Selbsthilfe des Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.

Wie soll ich mich im Ernstfall verhalten?

Sie haben eine Warnung erhalten – diese Hinweise können Ihnen im Ernstfall helfen.

Helfen Sie mit und beachten Sie:

  • Ruhe bewahren
  • Gebäude oder Wohnung aufsuchen
  • Nachbarn informieren
  • Türen und Fenster schließen
  • Radio einschalten (Lokalhörfunksender), bei Stromausfall: Batterieradio oder Kurbelradio
  • Notrufe (110 oder 112) nicht blockieren; nur im Notfall anrufen!

Weitere Notfalltipps

Trotz guter Vorbereitung aller Einsatzkräfte kann aber auch die beste Hilfe nicht immer sofort zur Stelle sein. Daher kommt es im Ereignisfall auf jeden Einzelnen an. Hier finden Sie Hinweise darauf, wie Sie sich auf Notfälle vorbereiten können und wie Sie sich in einer Notsituation richtig verhalten. Dabei sollten Sie die Hilfe zur Selbsthilfe unter Berücksichtigung des Eigenschutzes nicht außer Acht lassen.

Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen

Richtiges Handeln in Katastrophen: Informationen des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)

Warnung "unterhaltsam":

Auf den Notfall vorbereitet sein! (Video des BBK)
Bevölkerungsschutz für Jung und Alt mit Max & Flocke (Bildergeschichten des BKK)

Anlaufstellen für Notfälle (Notrufausfall (Strukturausfall) sowie Stromausfall): Welche ist in Ihrer Nähe!?

Wenn der Notruf unter 112 - alterntiv auch die 06341/19222 - aufgrund eines Struktur- oder Stromausfalls telefonisch nicht erreichbar ist und Sie medizinische Hilfe benötigen, können Sie folgende Anlaufstellen aufsuchen.

Bitte beachten: Die Anlaufstellen sind bei einem Notrufausfall (=Strukturausfall) direkt besetzt - bei einem Stromausfall nach EINER Stunde.

Kernstadt:

Feuerwache Landau - Haardtstraße 4
Grundschule Horstring - Helmbachstraße 100
Grundschule Wollmesheimer Höhe - Barbarossastraße 4
Klinikum SÜD-LD - Bodelschwinghstraße 11
Polizei Landau - Paul-von-Denis-Straße 5
Rathaus Landau - Marktstraße 50
Vinzentius-Krankenhaus - Cornichonstraße 4

Stadtteile:

Arzheim: Feuerwehrhaus - Bischof-von-Weis-Straße 10
Dammheim: Turnhalle - Bornheimer Straße 4
Godramstein: Feuerwehrhaus - Bahnhofstraße 10
Mörlheim: Dorfgemeinschaftshaus - Mörlheimer Hauptstraße 17
Mörzheim: Feuerwehrhaus - Mörzheimer Hauptstraße 31
Nußdorf: Feuerwehrhaus - Kirchstraße 18
Queichheim: Haus der Vereine - Queichheimer Hauptstraße 85
Wollmesheim: Feuerwehrhaus - Wollmesheimer Hauptstraße 33

Warnung der Bevölkerung

Warnung – warum?

Größere Schadensereignisse und Gefahrenlagen gefährden Ihre Sicherheit und Ihr Eigentum! Durch die Warnung vor Ort sind Sie informiert und können schnellstmöglich reagieren.

Großbrände, Unwetter, Hochwasser, Bombenentschärfungen, Schadstoffaustritte oder weitere akute Gefahren – Nur, wenn die Bevölkerung rechtzeitig gewarnt wird, können Gefahren gebannt und Schäden erfolgreich bewältigt werden. Der Aufruf zu bestimmten Verhaltensweisen dient nicht nur der eigenen Sicherheit, sondern erleichtert erheblich die Arbeit der Einsatzkräfte. Die Bürgerinnen und Bürger können durch ihr richtiges Verhalten wichtige Beiträge zur eigenen Sicherheit und zur Sicherheit ihrer Nachbarn leisten. Die Selbsthilfefähigkeit jedes Einzelnen ist entscheidend, um das Risiko so gering wie möglich zu halten.

Die Warnung der Bevölkerung im Brand- und Katastrophenschutz ist ein wichtiger Baustein der Gefahrenabwehr. Dafür zuständig sind in der Regel die Kommunen. Als Brand- und Katastrophenschutzbehörden, ist es ihre Aufgabe, den Schutz der Bürgerinnen und Bürger sicher zu stellen.

So funktioniert das "Modulare Warnsystem":

Wie wird gewarnt?

Sirenen, Radiomeldungen, Lautsprecherfahrzeuge – diese altbewährten Warnmittel sind noch immer im Einsatz. Doch im digitalen Zeitalter sind auch die Warnungen deutlich vielseitiger geworden.

Eine Warnung kann Sie auf unterschiedlichen Wegen erreichen.

Warnungen erhalten Sie zum Beispiel über:

  • Sirenen
  • Cell Broadcast
  • Warn-Apps z.B. NINA/Katwarn
  • Soziale Medien
  • Radio und Fernsehen
  • Lautsprecherfahrzeuge

Grundsätzlich werden Sie immer mit einem Mix aus verschiedenen Warnmitteln gewarnt. Das bedeutet, dass nicht nur ein Medium genutzt wird, sondern möglichst viele verschiedene Wege um Sie zu erreichen.
Dabei unterscheidet sich die Warnung von Ort zu Ort. Somit kann es sein, dass Sie aus dem Nachbarort/Bereich Sirenen hören, an Ihrem Wohnort z.B. aber Lautsprecherfahrzeuge durch die Straßen fahren.

Sirenen

Warum gibt es Sirenen? Was bedeuten die unterschiedlichen Signale? Und was kann ich tun, wenn die Sirene heult?

Richtiges Verhalten bei Sirenenwarnungen

Informieren Sie sich! Schalten Sie das Radio (Lokalhörfunksender; bei Stromausfall: Batterieradio oder Kurbelradio) ein und achten Sie auf Meldungen und Hinweise zum Schadensereignis! Versorgen Sie sich auch auf weiteren Wegen mit Informationen z.B. über das Internet (Onlineauftritte Ihrer Stadt oder der Lokalpresse). Bewahren Sie Ruhe, suchen Sie Gebäude oder Wohnung auf bzw. verlassen Sie diese; informieren Sie Nachbarn, halten Sie ggf. Türen und Fenster geschlossen. Blockieren Sie keinesfalls den Notruf 112 oder 110 und rufen Sie diesen nur im Notfall an.

Warum gibt es Sirenen?
Der Heulton einer Sirene erweckt Ihre Aufmerksamkeit und holt Sie ggf. aus dem Schlaf.

Sirenen wird der so genannte „Weckeffekt“ zugeschrieben. Gerade nachts sind im Normalfall der Fernseher und Radio ausgeschaltet und das Handy kann lautlos gestellt sein. Der Heulton einer Sirene ist davon unabhängig und wird Sie Tag und Nacht erreichen.

Bis Anfang der 1990er Jahre gab es ein flächendeckendes Sirenennetz des Bundes, das ursprünglich die Bevölkerung vor möglichen Luftangriffen warnen sollte.
Viele Menschen kannten die dazugehörigen Warntöne, regelmäßige Probealarme gehörten vielerorts zum Alltag. Nach dem Ende des so genannten Kalten Krieges hat der Bund dieses Sirenennetz aufgegeben und den Kommunen zur Übernahme angeboten. Nur einige haben von diesem Angebot Gebrauch gemacht, so dass viele Sirenen abgebaut wurden.

Inzwischen hat die Stadt Landau wieder ein hochmodernes Sirenenwarnsystem, um die Bürgerinnen und Bürger im Gefahrengebiet mit einer Warnung zu erreichen. Der laute Ton einer Sirene ist ein effektives Mittel, das zumindest die Existenz einer Gefahr für die Menschen in der Umgebung deutlich hörbar anzeigt. Nur wenn Sie von der Gefahr wissen, können Sie sich über die Medien wichtige Informationen zum richtigen Verhalten und zur Gefahrenlage beschaffen.

Was bedeuten die unterschiedlichen Sirenensignale?

Warnung bei Gefahren: Heulton (auf- und abschwellend)

Damit verbunden ist die Aufforderung, einen Hörfunksender einzuschalten und auf Durchsagen zu achten.

>> Zum Abspielen des Sirenentons hier klicken! <<

Entwarnung: Dauerton

>> Zum Abspielen des Sirenentons hier klicken! <<

Cell Broadcast

Mit Cell Broadcast: Warnung direkt aufs Handy

Cell Broadcast ist ein Mobilfunkdienst, mit dem Warnnachrichten direkt auf das Handy oder Smartphone geschickt werden können. Mit keinem anderen Warnkanal kann man mehr Menschen direkt erreichen.

Nicht alle Handys und Smartphones können Cell-Broadcast-Nachrichten empfangen. Empfangsfähige Geräte überprüfen Sie hier.

Bitte beachten Sie Informationen der Endgerätehersteller zu den gerätespezifischen Einstellungen und Betriebssystemen, damit Ihr Handy Cell Broadcast empfangen kann.

Allgemeine Informationen zu Cell Brodcast finden Sie hier.

Frühwarnsysteme / Apps

Frühwarnsysteme dienen als Hilfsmittel, um aufkommende Gefahren wie z.B. Brände, schwere Unwetter oder andere unerwartete Gefahrensituationen frühzeitig zu erkennen. Gefährdete können so möglichst schnell darüber informiert werden. Dafür stehen den Bürgern als Frühwarnsysteme Apps zur Verfügung, die sie auf ihrem Mobiltelefon installieren können.

NINA

Mit der Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes, kurz Warn-App NINA, können Sie wichtige Warnmeldungen des Bevölkerungsschutzes für unterschiedliche Gefahrenlagen, wie zum Beispiel Gefahrstoffausbreitung oder einem Großbrand erhalten.

Die Integrierte Leitstelle Landau ist mit MoWaS, dem so genannten Modularen Warnsystem ausgestattet. Damit kann die Leitstelle z.B. die Warn-App NINA (Notfall-Informations- und Nachrichten-App) sowie KATWARN ansteuern. Aber auch die Ansteuerung von Fernsehen und Radio ist über das System unmittelbar möglich. Auf der App NINA/Katwarn erhalten Sie unmittelbar Informationen über Gefahren und wie Sie sich in dem entsprechenden Bereich verhalten sollten. Auch Unwetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes werden über die App verbreitet.

KATWARN

KATWARN leitet offizielle Warnungen und Handlungsempfehlungen an die betroffenen Menschen. Über Inhalt, Zeitpunkt und Umfang entscheiden allein autorisierte Behörden und Sicherheitsorganisationen.

KATWARN meldet ausschließlich offizielle Warninformationen zuständiger Behörden, Einrichtungen und Leitstellen. Da die Verantwortung für Warnungen in Deutschland je nach Gefahrensituation auf verschiedene Einrichtungen verteilt ist, kann sich die Nutzung von KATWARN regional unterscheiden. In der Stadt Landau wird KATWARN eingesetzt.

Weitere Informationen unter den folgenden Links:

  • Die Warn-App NINA (Notfall-Informations- und Nachrichten-App)
  • Modulares Warnsystem (MoWaS)
  • Warnsystem KATWARN

Bundesweiter Warntag: Was ist das?

Der bundesweite Warntag findet immer einmal jährlich statt - der nächste ist am Donnerstag, 12. September 2024, geplant.

An diesem Aktionstag erproben Bund und Länder sowie die teilnehmenden Kreise, kreisfreien Städte und Gemeinden in einer gemeinsamen Übung ihre Warnmittel.

Pünktlich um 11 Uhr aktivieren die beteiligten Behörden und Einsatzkräfte zeitgleich unterschiedliche Warnmittel wie z. B. Sirenen, Radio und Fernsehen sowie Warn-Apps wie „NINA“ (Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes) und KATWARN über die eine bundesweite Probemeldung versendet wird. Außerdem werden am 8. Dezember auch in Landau – wie überall in Deutschland – die Handys klingeln. Ausgelöst vom BBK, testet der Bund zum ersten Mal die Katastrophen-Warnung per „Cell Broadcast“. Hierfür ist kein Smartphone erforderlich; die Warnungen werden, ähnlich einer SMS, an alle kompatiblen Geräte geschickt.

Der Warntag soll die Bevölkerung wiederum daran erinnern, wie wichtig es ist, sich mit Warnung auszukennen. Bereits im Vorfeld des Warntages informieren das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, das Innenministerium RLP und die Kommunen in RLP umfassend über den Aktionstag sowie die Probealarme und ihre Bedeutung. Wir geben Tipps und Informationen, damit Sie wissen, wie Sie sich im Ernstfall richtig verhalten und selbst schützen können.

Alles rund um das Thema "Warnung" erfahren Sie auf der Webseite des Aktionstags unter www.warnung-der-bevoelkerung.de.

+++ Infoblätter in verschiedenen Sprachen +++

Dokument anzeigen: Nationwide Alert Day
PDF, 925 kB
Dokument anzeigen: _
Общегерманская плановая проверка систем экстренного оповещения населения

PDF, 614 kB
Dokument anzeigen: Infoblatt-für-Kriegsgeflüchtete_russisch
Информация для беженцев из регионов военных действий

PDF, 1.9 MB
Dokument anzeigen: Arabic
PDF, 1.2 MB
Dokument anzeigen: Information in Ukrainian
Інформація для біженців із зон бойових дій

PDF, 1.9 MB

Weitere Informationen in verschiedenen Sprachen zum Warntag gibt es auch hier oder im digitalen Wegweiser Integreat Landau.


Zuständigkeit

Aufgabenträger sind

  • die Gemeinden für den Brandschutz und die allgemeine Hilfe,
  • die Landkreise für den überörtlichen Brandschutz und die überörtliche allgemeine Hilfe,
  • die Landkreise und kreisfreien Städte für den Katastrophenschutz und
  • das Land Rheinland-Pfalz (RLP) für die zentralen Aufgaben des Brandschutzes, der allgemeinen Hilfe und des Katastrophenschutzes sowie für die Aufgaben des vorbeugenden Gefahrenschutzes. Das Land hat zur Erfüllung seiner zentralen Aufgaben bei der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion in Trier ein Referat „Brand- und Katastrophenschutz“ eingerichtet und unterhält für Ausbildungszwecke die Katastrophenschutzakademie in Koblenz.

Weiterhin werden neben den Feuerwehren insbesondere die Hilfsorganisationen und die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) - Landesverband Hessen, Rheinland-Pfalz im Katastrophenschutz als unterstützende Facheinheiten eingesetzt. Die Aus- und Fortbildung im Katastrophenschutz baut auf die Fachausbildung der rheinland-pfälzischen Feuerwehren und Hilfsorganisationen auf. Als zentrale Ausbildungsstätte hat das Land die Feuerwehr- und Katastrophenschutzakademie in Koblenz eingerichtet.

Alle nicht-polizeilichen Hilfeersuchen werden von insgesamt acht Integrierten Leitstellen in Rheinland-Pfalz entgegengenommen und koordiniert. Die Integrierten Leitstellen bilden damit einen einheitlichen Meldekopf. Die zuständige Integrierte Leistelle für den Bereich der Stadt Landau ist die gleichnamige Leistelle Landau. Der Zuständigkeitsbereich erstreckt sich auf einer Fläche von ca. 2270 km² mit ca. 460.000 Einwohnern und zahlreichen Touristen auf den/die:

  • Landkreis Südwestpfalz
  • Landkreis Südliche Weinstraße
  • Landkreis Germersheim
  • kreisfreie Stadt Zweibrücken
  • kreisfreie Stadt Pirmasens
  • kreisfreie Stadt Landau i. d. Pfalz

Im Notfall erreichen Sie die Feuerwehr und den Rettungsdienst unter der Rufnummer 112.


An wen muss ich mich wenden?

Wenden Sie sich für allgemeine Fragen an die Feuerwehr, das Technische Hilfswerk oder an Hilfsorganisationen in Ihrer Gemeinde.

In Notfällen wählen Sie den Notruf 112.  

Rechtsgrundlage in Rheinland-Pfalz

Die rechtliche Grundlage für eine umfassende moderne Gefahrenabwehr ist insbesondere das "Landesgesetz über den Brandschutz, die allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz (LBKG)" in Verbindung mit dem "Landesgesetz über den Rettungsdienst sowie den Notfall- und Krankentransport (RettDG)".

Was sollte ich noch wissen?

Vertiefende Informationen stellen neben den Feuerwehren und Hilfsorganisationen vor Ort folgende Landesdienststellen zur Verfügung:

Dokumente

Flyer "Wichtige Infos zur Warnung der Bevölkerung in Notsituationen" (PDF, 6 MB)

Flyer "Anlaufstellen für Notfälle" (PDF, 2.6 MB)

Zuständig

Brand- und Katastrophenschutz
Abteilungsleiter: Stefan Krauch
(Feuerwache)
Haardtstraße 4
76829 Landau in der Pfalz
Telefon: 06341/13-1550
Fax: 06341/13-1509

Kontakt

Herr Marco Sauerhöfer
Sachbearbeiter
Feuerwache
Haardtstraße 4
76829 Landau in der Pfalz
Telefon: 06341/13-1532
Fax: 06341/13-881552
E-Mail oder Kontaktformular
zurück nach oben drucken