Hilfsnavigation
Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Rathaus 2 © Rolf H. Epple Stadt Landau
Seiteninhalt

Besondere Soziale Dienste

Telefon: 06341/13-5101
Fax: 06341/13-5109
Raum: 1. OG
Adresse exportieren

Jugendhilfe im Strafverfahren

Telefon: 06341/13-5151
Fax: 06341/13-88-5109
Raum: 114
E-Mail schreiben
Kontaktformular
Adresse exportieren
Telefon: 06341/13-5160
Fax: 06341/13-88-5109
Raum: 103
E-Mail schreiben
Kontaktformular
Adresse exportieren
  • Allgemeine Beratung von Eltern und Jugendlichen im Zusammenhang mit dem Strafverfahren 
  • Mitwirkung bei Jugendgerichtsverhandlungen 
  • Vermittlung von gemeinnütziger Arbeit
  • Begleitung von Betreuungsweisungen und sozialen Trainingskursen
  • Mitwirkung bei Diversionsverfahren

 

Pflegekinderdienst

Telefon: 06341/13-5157
Fax: 06341/13-88-5109
E-Mail schreiben
Raum: 102
Kontaktformular
Adresse exportieren
Telefon: 06341/13-5127
Fax: 06341/13-88-5109
E-Mail schreiben
Raum: 104
Kontaktformular
Adresse exportieren
  • sucht, berät und begleitet Familien, die bereit sind, Kinder in ihrer Familie aufzunehmen
  • prüft und vermittelt die geeignete Familie für das Kind
  • bietet Pflegeeltern erfahrungsaustausch, Veranstaltungen und Seminare zur Kompetenzerweiterung
  • Beratung, Begleitung und Unterstützung von Familien
  • Vermittlung und Begleitung von Pflegekindern

Eingliederungshilfe

Telefon: 06341/13-5137
Fax: 06341/13-88-5109
Raum: 107
E-Mail schreiben
Kontaktformular
Adresse exportieren
Telefon: 06341/13-5136
Fax: 06341/13-88-5109
Raum: 112
E-Mail schreiben
Kontaktformular
Adresse exportieren
Telefon: 06341/13-5156
Fax: 06341/13-88-5109
E-Mail schreiben
Raum: 103
Kontaktformular
Adresse exportieren

Zuständigkeiten:

  • berät Kinder, Jugendliche und Eltern bei Fragen zu seelischen
    Behinderungen
  • berät, prüft und leitet Eingliederungshilfen für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
    ein
  • steuert das das Hilfeverfahren zu notwendigen ambulanten, teilstationären und stationären
    Eingliederungshilfen

 

Verfahrenslotsen

Verfahrenslots:innen beraten, begleiten und unterstützen junge Menschen mit (drohender) Behinderung und ihre Familien. Sie helfen Ratsuchenden dabei, die richtigen Hilfen zu finden und in Anspruch zu nehmen. Außerdem klären sie über bestehende Rechte und Ansprüche im Bereich der Eingliederungshilfe auf.
Leistungen der Eingliederungshilfe sind dafür da, dass Menschen mit Behinderung Teil der Gemeinschaft sein können.

Um einen Beratungstermin zu vereinbaren, melden Sie sich am besten telefonisch oder per Mail mit Ihrem Anliegen. Dann vereinbaren wir zusammen einen Termin. Die Beratung kann persönlich, telefonisch oder per Video-Beratungdurchgeführt werden.

Das Beratungsangebot richtet sich an alle jungen Menschen unter 27 Jahren, die wissen oder glauben, dass sie eine Behinderung haben. Auch Eltern oder andere Verwandte, sowie Betreuer oder weitere Personen aus dem Umfeld des jungen Menschen mit (drohender) Behinderung können Unterstützung bekommen.

Den Info-Flyer zum Beratungsangebot der Verfahrenslotsin finden Sie hier.

Kontakt:

Telefon: 06341/13-5166
Fax: 06341/13-88-5109
E-Mail schreiben
Raum: 413
Kontaktformular
Adresse exportieren

Adoption

Telefon: 06341/13-5169
Fax: 06341/13-88-5109
Raum: 210
E-Mail schreiben
Kontaktformular
Adresse exportieren
Telefon: 06341/13-5158
Fax: 06341/13-88-5109
E-Mail schreiben
Raum: 210
Kontaktformular
Adresse exportieren

Gemeinsame Adoptionsvermittlungsstelle der Stadt Landau, des Kreises Südliche Weinstraße sowie des Kreises Germersheim:

Seit 1. Juni 2007 gibt es die Gemeinsame Adoptionsvermittlungsstelle der Stadt Landau, der Kreise Germersheim und Südliche Weinstraße mit Sitz bei der Stadt Landau.

  • Wir beraten und überprüfen Adoptionsbewerber, die im Zuständigkeitsbereich wohnen und ein Kind annehmen möchten
  • Wir vermitteln die zur Adoption in Frage kommenden Kinder
  • Wir betreuen die Kinder, leibliche Eltern und die Adoptiveltern bei Bedarf auch über den Adoptionsabschluss hinaus
  • Wir unterstützen und beraten Adoptierte und die Herkunftsfamilie bei dem Wunsch nach Information und Kontakt

Internationale Adoption

Sollten Sie an der Vermittlung eines Kindes aus dem Ausland Interesse haben, können Sie sich an eine dafür anerkannte Auslandsvermittlungsstelle wenden.
wenden. Eine aktualisierte Liste finden sie unter http://www.bundesjustizamt.de/cln_108/nn_257850/DE/Themen/Zivilrecht/BZAA/BZAAInhalte/Adoptionsvermittlungsstellen.html

In Ausnahmefällen findet eine Vermittlung durch die Gemeinsame Zentrale Adoptionsstelle (GZA) des Landesjugendamtes in Kooperation mit der Adoptionsvermittlungsstelle des Jugendamtes statt.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage des Landesamtes für Soziales Jugend und Versorgung unter http://www.lsjv.rlp.de/kinder-jugend-und-familie/gemeinsame-zentrale-adoptionsstelle/

Als gemeinsame Adoptionsvermittlungsstelle der örtlichen Jugendämter der Stadt Landau und der Kreise Germersheim und Südliche Weinstraße sind wir beteiligt bei der

  • Feststellung der Adoptionseignung im Rahmen der Erstellung des Sozial- und Adoptionseignungsberichts
  • Übermittlung uns Annahme des Kindervorschlags
  • Erstellung des Entwicklungsberichte des Kindes gegenüber der vermittelnden Stelle im Ausland nach erfolgter Adoption
Weitere nützliche Informationen bietet Ihnen die Seite der Bundeszentralstelle für Auslandsadoptionen http://www.bundesjustizamt.de/cln_108/nn_258430/DE/Themen/Zivilrecht/BZAA/BZAA__node.html?__nnn=true 


Stiefeltern- und Verwandtenadoption

Möchten Sie das Kind Ihres Ehegatten oder näheren Verwandten adoptieren, ist gegenüber dem Vormundschaftsgericht, das die Adoption ausspricht, eine Stellungnahme zur beantragten Adoption abzugeben.

Beratung für abgebende Mütter und Väter

Fühlen sich Eltern auf Dauer außerstande, für ihr Kind persönlich zu sorgen, kann Adoption ein geeigneter und verantwortungsvoller Schritt zum Wohl für die weitere Entwicklung des Kindes sein. Wir beraten und begleiten Sie auf diesem Weg.


Literaturempfehlungen:

www.adoption.de/info_lial.htm
http://www.irmelawiemann.de/seiten/buecher.htm

Gemeinwesenarbeit

Telefon: 06341/ 13- 5142
E-Mail schreiben
Raum: 206
Kontaktformular
Adresse exportieren

 

Jugendscout

Der Jugendscout berät und unterstützt arbeitslose/nicht erwerbstätige Jugendliche unter 25 Jahren,

die sich nicht in schulischer oder beruflicher Ausbildung befinden, bei der Suche nach einer beruflichen Perspektive.

Hier finden Sie den Flyer.

Aufgabenschwerpunkte:

  • Unterstützung im Bewerbungsverfahren, 
  • Suche nach Ausbildungsstellen, Arbeitsstellen, Praktikumsstellen,
  • Berufliche Orientierung und Berufswegplanung,
  • Hilfe bei der Erarbeitung einer Berufsperspektiven und der Lebensplanung,
  • Hilfe bei sozialen Problemen und Konflikten,
  • Hilfe im Umgang mit Behörden,
  • Aufzeigen von schulischen und beruflichen Wegen
  • Hilfe bei der Suche von Beschäftigungs und Qualifizierungsmaßnahmen

Anstellungsträger ist das Stadtjugendamt Landau.

Telefon: 06341/13-5190
Fax: 06341/13885190
E-Mail schreiben
Raum: 001
Kontaktformular
Adresse exportieren

 

   http://ec.europa.eu/esf/

https://mastd.rlp.de/de/startseite/

 

http://esf.rlp.de/ 

 

 

 

 

 

 

zurück nach oben drucken