Hilfsnavigation
Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Rathaus 2 © Rolf H. Epple Stadt Landau
Seiteninhalt

Eingliederungshilfe durch IntegrationshelferIn für Kinder und Jugendliche mit Behinderung an Schulen

Volltext

Schülerinnen und Schüler mit körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderungen, die zum Besuch der Schule einer individuellen Unterstützung bedürfen, können durch einen sogenannten Integrationshelfer bzw. eine Integrationshelferin begleitet werden. 

Diese unterstützen bei der schulischen Integration von Kindern und Jugendlichen mit einer (drohenden) seelischen oder wesentlichen geistigen oder körperlichen Behinderung. Die Zugehörigkeit zum leistungsberechtigten Personenkreis erfolgt oftmals durch ein entsprechendes (amts-)ärztliches Attest.
Sie begleiten die Schüler durch den Schulalltag (einschließlich Schulweg), gehen kontinuierlich auf individuelle Bedürfnisse ein und unterstützen ihre Teilhabe am allgemeinen Schulsystem.

Die Integrationshelfer übernehmen sowohl pflegerische Hilfen (z.B. Hilfen beim Toilettengang) und lebenspraktische Aufgaben (z.B. Hilfen beim An und Auskleiden in der Schule, bei der Orientierung) als auch Hilfestellung im Unterricht (z.B. Arbeitsplatz einrichten, Handführung). Sie bieten aber auch Unterstützung im sozialen und emotionalen Bereich (z. B. Beruhigung des Schülers) an. Außerdem helfen sie bei der Kommunikation.

Die Eingliederungshilfe ist eine Hilfemaßnahme und keine pädagogische unterrichtliche Fördermaßnahme. Daher sind die Integrationshelfer auch keine Zweitlehrer.

Die konkreten Aufgaben der Schulbegleitung bestimmen sich nach den jeweiligen persönlichen Erfordernissen der Schüler und sind demnach sehr individuell. Der Bedarf einer Unterstützung wird in der Regel durch einen Gesamtplan unter Beachtung eines Schulberichtes festgestellt.
 

Verfahrensablauf

Sofern Ihr Kind beim Besuch der Schule die Unterstützung durch einen Integrationshelfer benötigt, müssen Sie einen Antrag auf Kostenübernahme stellen.

Die zuständige Stelle entscheidet durch förmlichen Bescheid über Ihren Antrag.
 

Ansprechpunkt

Das Jugendamt oder Sozialamt Ihres Landkreises bzw. Ihrer kreisfreien Stadt (bei großen kreisangehörigen Städten mit einem eigenen Jugendamt sind diese für eine Leistung im Rahmen der Jugendhilfe bei Kindern und Jugendlichen mit einer seelischen Behinderung zuständig).

Voraussetzungen

Der Einsatz von Integrationshelferinnen und --helfern kann erforderlich sein für

Kinder und Jugendliche, die aufgrund ihrer Behinderung beim Schulbesuch auf unmittelbare, individuelle Unterstützung angewiesen sind, um diese zur Erfüllung der Schulpflicht in den Klassenverband und die Schulgemeinschaft integrieren zu können.
Hierzu können gehören z.B. Schüler/innen

  • mit besonders herausforderndem Verhalten
  • die sich selbst oder andere gefährden
  • mit besonderen Kommunikationsbedürfnissen
  • mit Bedarf an pflegerischen, medizinischen und therapeutischen Hilfen
     

Erforderliche Unterlagen

  • Formloser Antrag oder Formanträge des Jugendhilfe- bzw. Sozialhilfeträgers
  • Pädagogische Stellungnahme der Schule. Diese sollte neben dem Hilfebedarf auf notwendige Qualifikationen der Schulbegleitung hinweisen.
  • Ärztliche Atteste/Gutachten des schulärztlichen Dienstes

Klären Sie direkt mit dem Jugendamt, Sozialamt und der Schule, welche Unterlagen Sie  vorlegen müssen.
 

Kosten

Das Antragsverfahren ist kostenfrei.

Der Einsatz von Einkommen und / oder Vermögen der Eltern wird nicht verlangt.
 

Frist

Die Leistung wird befristet gewährt.

Bearbeitungsdauer

Regelhaft in einer Frist von 14 Tagen; Verlängerung möglich, z.B. durch Einholen eines Gutachtens zur Feststellung der Anspruchsvoraussetzung

Rechtsbehelf

Gegen die Entscheidung des Jugend- bzw. Sozialhilfeträgers kann Widerspruch eingelegt werden. Der Widerspruch ist der Behörde, die den Verwaltungsakt erlassen hat, einzulegen.

Zuständig

Sozialamt
Amtsleiter: Herr Jan Marco Scherer
Friedrich-Ebert-Straße 5
76829 Landau in der Pfalz
Telefon: 06341/13-5000
Fax: 06341/13-5009
E-Mail oder Kontaktformular

Kontakt

Frau Sabine Kern
Sachbearbeiterin
Friedrich-Ebert-Straße 5
76829 Landau in der Pfalz
Telefon: 06341/13-5010
Fax: 06341/13-5009
E-Mail oder Kontaktformular
Sandra Lentz
Sachbearbeiterin
Friedrich-Ebert-Straße 5
76829 Landau in der Pfalz
Telefon: 06341/13-5047
Fax: 06341/ 13-5009
E-Mail oder Kontaktformular
zurück nach oben drucken