Die Durchführung des Wettbewerbes wird mit Landesmitteln aus dem Programm „Experimenteller Wohnungs- und Städtebau (ExWoSt)“ gefördert.
Die Stadt Landau trifft verschiedene Maßnahmen, um dem aktuellen Wohnraummangel zu begegnen. Neben der Aktivierung von Baulandpotenzialen im Innenbereich der Kernstadt und der Stadtdörfer, soll unter anderem im Südwesten der Landauer Kernstadt – südlich der Wollmesheimer Straße – ein neues Stadtquartier mit mindestens 800 neuen Wohnungen entstehen. Aufgrund der Größe von rund 13 Hektar und der Bedeutung für die Stadtentwicklung, soll ein städtebaulich-freiraumplanerischer Wettbewerb eine Vielzahl von Ideen und Konzepten für die Entwicklung des Quartiers generieren. Zugleich schafft der Wettbewerb eine Plattform, auf der Fachexpertinnen und Fachexperten sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Öffentlichkeit ihre Anregungen für eine nachhaltige Entwicklung dieser bedeutenden Stadterweiterung in das Verfahren einbringen.
Die Aufgabenstellung zum Wettbewerb wird ergebnisoffen, aber dennoch mit klarer Zielvorgabe gestaltet. Im Mittelpunkt steht ein zeitgemäßes Stadtquartier an einem wichtigen „Grüngürtel“ der Kernstadt sowie im Übergang zur Landschaft der Wollmesheimer Höhe samt Birnbach. Die Kompaktheit des neuen Quartiers ist dem Boden- und Landschaftsschutz Landaus geschuldet, es muss eine angemessene städtisch-urbane Dichte mit höchstmöglichen Nutzungs- und Gestaltqualitäten entstehen. Der Landauer Maßstab und regionale Bautypologien sollten hierbei unbedingt reflektiert werden. Im Fokus stehen hohe Nutzungs- und Gestaltqualitäten und die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum in zeitgemäßen Wohnformen.
Der Wettbewerb wird als offener Realisierungswettbewerb durchgeführt, der ein breites Teilnehmerfeld bestehend aus Architektinnen und Architekten, Stadtplanerinnen und Stadtplanern sowie Landschaftsplanerinnen und Landschaftsplanern erwarten lässt. In der Regel dient der Siegerentwurf als Grundlage für die weitere Bearbeitung des formellen Bebauungsplans.
Die Bekanntmachung des Wettbewerbs erfolgt am Donnerstag, 7. November 2019, auf der Homepage der Stadt Landau in der Pfalz sowie in Fachportalen. Die Ausgabe der Unterlagen sowie die Anmeldung zum Wettbewerb erfolgt über www.fsw-info.de.
Preisrichtervorbesprechung | 17.09.2019 |
Öffentlichkeitsbeteiligung | 17.09.2019 |
Bekanntmachung | 07.11.2019 |
Rückfragenkolloquium | 20.11.2019 |
Abgabe Plansatz | 04.02.2019 |
Abgabe Modell | 21.02.2019 |
Preisgericht | 04. / 05.03.2020 |
Ausstellung der Arbeiten | 11. - 25.03.2020 - Sparkasse Südliche Weinstraße, Ostbahnstraße 10 in Landau |
Die Beiträge der folgenden fünf Architektur-, Landschaftsarchitektur- und Stadtplanungsbüros wurden durch das Preisgericht prämiert:
Insgesamt überzeugt die Arbeit für den 1. Rang durch die robuste städtebauliche Grundstruktur und einer angemessenen, nicht überdimensionierten „grünen Mitte“. Die Verknüpfungen in die umgebende Stadtstruktur u.a. über die beiden „Entreeplätze“ überzeugen, hier ist neben dem linearen, öffentlichem Raum im Herzen des neuen Wohnquartiers ebenfalls eine gute Maßstäblichkeit gegeben, um die Nachbarschaft und Gemeinschaft gleichermaßen zu fördern.
Das Wettbewerbsergebnis zeigt sehr klar die vielen Entwicklungspotenziale, die die Fläche bietet: hochattraktive Lage, gute Verkehrsanbindung, wirtschaftliche Erschließbarkeit und spannungsvolle Topografie. Bei einer drei- bis viergeschossigen Bebauung sieht der Siegerentwurf eine städtebauliche Dichte vor, die durchaus urban ist, aber sich dennoch gut in die Umgebung einfügt und den umgebenden Einfamilienhausgebieten eine maßvolle Bebauung gegenüberstellt. Das Konzept bietet Raum für rund 850 neue Wohneinheiten.
Die Pläne des Siegerentwurfs zum Download:
Die Dokumentationsbroschüre des Wettbewerbs "Neues Stadtquartier Südwest" ist hier zum Download verfügbar. Interessierte können sich ein Exemplar des Publikation aber auch im Stadtbauamt in der Königstraße abholen.
Auslobungstext "Wettbewerb Neues Stadtquartier Südwest" (PDF, 6.8 MB)
Dokumentationsbroschüre Wettbewerb Neues Stadtquartier Südwest (PDF, 18.4 MB)