Hilfsnavigation
Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Rathaus 2 © Rolf H. Epple Stadt Landau
Seiteninhalt
14.03.2025

Aktuelles zu Baustellen und Co.

Frechdachse! Das Gleis Landau-Winden musste am Donnerstag, 13. März, von der Bahn kurzfristig gesperrt werden – und zwar wegen Dachsbauten. Züge pendeln derzeit zwischen Neustadt und Landau sowie zwischen Karlsruhe Hbf und Kandel, Wissembourg und Winden. Es verkehren außerdem acht Busse zwischen Landau und Kandel. Eine Prognose, wie lange eine Instandsetzung dauert, gibt es laut Bahn leider noch nicht.

Die Arbeiten in der Waffenstraße zwischen Langstraße und Pestalozzistraße dauern an. Nach den Grabungsarbeiten wegen im Boden vermuteter Festungsreste laufen hier die Tiefbauarbeiten. Die Straße bleibt in diesem Bereich voll gesperrt. Der gesamte Verkehrsraum der Waffenstraße wird aktuell neu gestaltet und die marode Straße von Grund auf erneuert. Der aktuelle Baubschnitt soll im Sommer 2025 fertig sein. Anfang März haben auch die Arbeiten am nächsten Bauabschnitt begonnen. Dafür ist die Waffenstraße zwischen Langstraße und Badstraße voll gesperrt. Die Badstraße bleibt bis zum Abschluss dieses Bauabschnitts voraussichtlich im Juli 2025 aber befahrbar.

Im Nordring laufen seit Herbst 2024 Bauarbeiten zur Verbesserung des Verkehrsflusses. Dabei entstehen beidseitige neue Rad-Schutzstreifen zwischen den Kreuzungen An 44/Am Kronwerk und Haardtstraße/Ostring. Ab Montag, 10. März, steht jetzt die abschließende Deckensanierung an. Hierzu wird in einem ersten Schritt der Nordring zwischen der Hindenburgstraße und der Haardtstraße vollgesperrt. Die Kreuzungsbereiche bleiben während der Bauzeit von voraussichtlich drei Wochen geöffnet. Die Umleitung erfolgt über die Haardtstraße, die Zeppelinstraße und die Hindenburgstraße. Die Neustadter Straße bleibt geöffnet. Die Kramstraße wird ausschließlich für den Busverkehr in Gegenrichtung geöffnet. Dazu ist ein beidseitiges Halteverbot notwendig.

Damit der Verkehr im Westring besser fließt: Die Arbeiten zum Bau von beidseitigen Bushaltestellen im Westring zwischen Langstraße und Badstraße laufen. So müssen die Autos künftig nicht mehr hinter den Linienbussen anhalten, sondern können problemlos an den wartenden Bussen vorbeifahren. Es sind keine Straßensperrungen erforderlich.

Außerdem ersetzt die Stadt Landau die marode Fußwegebrücke über die Bahnlinie in der Merowinger Straße durch einen breiteren Neubau, der künftig auch von Radfahrerinnen und Radfahrern genutzt werden kann. Die Arbeiten haben im Frühjahr 2024 begonnen und dauern voraussichtlich knapp ein Jahr an. Der Weg über die Brücke bleibt in dieser Zeit gesperrt. Für die Dauer der Bauarbeiten empfiehlt die Stadt Fußgängerinnen und Fußgängern sowie Radfahrerinnen und Radfahrern, die Eutzinger Straße, die Otto-Kießling-Straße, die Wirth-Allee und die Bürgerstraße zu nutzen.

Wegen Arbeiten an den Wasserleitungen muss die Berliner Straße auf Höhe des Hausnummer 5 bzw. 30 noch bis voraussichtlich 17. März vollgesperrt werden. Für den Busverkehr bedeutet das: Die Linien 535 und 538 können nur die Haltestellen Hallenbad und Queichstraße sowie zusätzliche die Münchenener Straße bedienen. Es entfallen auf den beiden Linien die Haltestellen Lindenstraße, Eichenstraße, Berliner Straße und Danziger Platz. Hier bitte auf die Linien 534 und 539 zurückgreifen oder auf die Haltestelle Münchenener Straße.

Einen Überblick über aktuelle Baustellen in Landau gibt es auch immer im städtischen Geoportal unter https://maps.landau.de/map22.htm?wor=mv01&layers=baustellen&titel=Baustellen.

Was passiert in der Paul-von-Denis-Straße? Informationen über den Bauablauf, wie in der Infoveranstaltung im Dezember vorgestellt, sind in der folgenden Präsentation zu finden:

Und hier der aktuelle Sachstand zu den Bauvorhaben Paul-von-Denis-Straße, Wollmesheimer Straße, Nordring und Kreisverkehr Horstring aus der jüngsten Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Bauen und Mobilität:


Autor/in: Der Systemadministrator
zurück nach oben drucken