Zur Stärkung der deutsch-französisch-schweizerischen Beziehung und als Geste für Frieden, Demokratie und europäische Zusammenarbeit trafen sich Vertreterinnen und Vertreter des Städtenetzes Oberrhein zu einer Feierstunde im Rathaus in Straßburg. Als Zeichen der erfolgreichen Kooperation und mit dem Versprechen, die Arbeit zu intensivieren, unterzeichneten sie die Erklärung „1945-2025 – 80 Jahre Frieden und grenzüberschreitende Zusammenarbeit sowie 20 Jahre Kooperation zwischen den Städten des Oberrheins“. Als Vertreterin der Stadt Landau unterschrieb Beigeordnete Lena Dürphold die Erklärung.
„80 Jahre nach Kriegsende und 20 Jahre nach der Gründung des Städtenetzes haben wir gemeinsam eine Absichtserklärung mit klarem Bekenntnis zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und zur Freundschaft der drei Länder unterzeichnet“, erklärt Lena Dürphold, die Landau gemeinsam mit Hauptamtsleiter Michael Götz in Straßburg vertrat. „Neben wertvollen Begegnungen mit Oberbürgermeisterinnen und Oberbürgermeistern und Verwaltungsmitgliedern der weiteren Mitgliedsstädte haben wir auch über grenzüberschreitende Mobilität, die Herausforderungen der Energiewende und Best-Practice-Projekte diskutiert“, so Dürphold weiter.
In einer Zeit, in der die Grundprinzipien der europäischen Einigung mehr denn je gemeinsam getragen werden müssen, bekräftigen die unterzeichnenden Städte ihre Rolle im europäischen Kontext. Durch konkrete Kooperationsprojekte betonen sie ihre zentrale Bedeutung für die territoriale Entwicklung und ihre Fähigkeit, aktuelle Herausforderungen wie Raumplanung und Klimaschutz gemeinsam anzugehen. Ziel ist es, die Zusammenarbeit weiter auszubauen, wissenschaftliche und wirtschaftliche Standorte zu vernetzen, nachhaltige Mobilitätsangebote zu fördern, die Energiewende voranzutreiben und die Verbindungen zwischen den Bewohnerinnen und Bewohnern des Rheinraums zu stärken.
Die weiteren Unterzeichnenden waren die Oberbürgermeisterinnen und Oberbürgermeister Jeanne Barseghian (Straßburg), Dietmar Späth (Baden-Baden), Eric Straumann (Colmar), Martin Horn (Freiburg im Breisgau), Dr. Frank Mentrup (Karlsruhe), Markus Ibert (Lahr), Marco Steffens (Offenburg), Jörg Lutz (Lörrach), Michèle Lutz (Mulhouse) sowie Dr. Conradin Cramer, Präsident des Regierungsrats des Kantons Basel-Stadt.